Systemhandel

ytg_2MA_4Level: Effektives System für den MetaTrader 4
MetaTrader4
ytg_2MA_4Level: Effektives System für den MetaTrader 4

Willkommen zu meinem neuesten Blogbeitrag! Heute schauen wir uns das System ytg_2MA_4Level an, das speziell für MetaTrader 4 entwickelt wurde. Dieses System nutzt zwei gleitende Durchschnitte (SMA) und verspricht, Ihnen bei Ihren Trading-Entscheidungen zu helfen. Funktionsweise des Systems Das Prinzip dieses Systems basiert auf zwei gleitenden Durchschnitten: SMA 14 - der kurzfristige Durchschnitt SMA 180 - der langfristige Durchschnitt Zusätzlich gibt es parallele Linien, die Ihnen helfen, die Marktbewegungen besser zu visualisieren: SMA 180 + 250 Punkte auf der Y-Achse SMA 180 + 500 Punkte auf der Y-Achse SMA 180 - 250 Punkte auf der Y-Achse SMA 180 - 500 Punkte auf der Y-Achse Wenn der SMA 14 eine der Linien kreuzt, erhalten Sie ein Signal für einen Kauf oder Verkauf. Testdaten Symbol EURUSD (Euro vs US Dollar) Zeitraum 1 Stunde (H1) vom 19.02.2009 bis 18.03.2009 Modell Jeder Tick (die genaueste Methode basierend auf den kürzesten verfügbaren Zeitrahmen) Parameter Trading-Einstellungen: take_profit=1000; stop_loss=1000; lots=3; Indikator-Einstellungen: fast_MA_period=20; slow_MA_period=180; Bars im Test 1476 Ticks modelliert 867857 Modellierungsqualität 90.00% Erster Einzahlungsbetrag 10.000,00 € Netto-Gesamtgewinn 17.882,10 € Bruttogewinn 23.990,10 € Bruttoverlust -6.108,00 € Profitfaktor 3,93 Erwarteter Gewinn 1.788,21 € Maximaler Drawdown 5.607,30 € (51,67%) Relativer Drawdown 51,67% (5.607,30 €) Gesamtanzahl der Trades 10 Gewinn Positionen (%) 8 (80,00%) Verlust Positionen (%) 2 (20,00%) Größter Gewinntrade 3.000,00 € Größter Verlusttrade -3.054,00 €

2009.04.16
Very Blonde System – Ein einfacher EA für MetaTrader 4
MetaTrader4
Very Blonde System – Ein einfacher EA für MetaTrader 4

Hallo Trader-Kollegen! Heute möchte ich euch einen ganz einfachen Expert Advisor (EA) vorstellen, der unter dem Namen "Very Blonde System" bekannt ist. Dieser EA wartet darauf, dass der Preis eine starke Schwankung von x Pips innerhalb von y Minuten erreicht (im Feld "Limit" könnt ihr den Schwankungswert anpassen, im Feld "PeriodX" die Zeit). Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, öffnet er eine entgegengesetzte Position, um mit einem Grid von Limit-Positionen nachzulegen (Feld "Grid" ist ebenfalls anpassbar). All eure Positionen werden geschlossen, wenn der festgelegte Betrag (Feld "Amount", anpassbar) erreicht wird. Ihr könnt auch eine Regel einfügen: "if(getProfit() >= AccountBalance()/1000) { CloseAll(); }", um sicherzustellen, dass euer Gewinn proportional zu eurem Kontostand bleibt. Seid euch jedoch bewusst, dass dies ein gewisses Risiko birgt, da man sich mit einer großen Anzahl von Lots exponieren kann. Aus diesem Grund gibt es die "LockDown"-Option, die eure Positionen nach einer bestimmten Pips-Anzahl absichert (empfohlen sind etwa 400 = 40 Pips). Ich empfehle jedoch, diesen EA nicht im Live-Handel zu verwenden; er dient eher als Beispiel, wie viel Risiko ihr eingehen könnt. Ihr könnt das System auf jedem Chart und in jedem Zeitrahmen nutzen, aber bitte optimiert es zuerst! Ich habe es für das 1-Minuten-Chart auf EUR/USD getestet, bin mir jedoch sicher, dass ihr bessere Ergebnisse mit EUR/JPY erzielen könnt. Viel Spaß beim Testen! David

2009.02.13
OpenTiks: Ihr Experte für MetaTrader 4 Strategien
MetaTrader4
OpenTiks: Ihr Experte für MetaTrader 4 Strategien

Eine Long-Position wird eröffnet, wenn der Eröffnungspreis der letzten vier Kerzen und deren Höchstwerte gleichzeitig ansteigen. Der Verkauf erfolgt unter den entgegengesetzten Bedingungen. Strategie Tester Report Strategie Tester Report OpenTiks Alpari-Classic (Build 218) Symbol EURJPY (Euro vs Japanischer Yen) Zeitraum 1 Stunde (H1) 2008.09.01 00:00 - 2008.11.17 23:00 (2008.09.01 - 2008.11.18) Modell Jeder Tick (die präziseste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen) Parameter TrailingStop=30; StopLoss=0; Lots=0.1; magicnumber=777; PolLots=true; MaxOrders=0; Kerzen im Test 2334 Ticks modelliert 1824694 Modellierungsqualität 82.92% Fehler bei nicht übereinstimmenden Charts 40 Startkapital 10000.00 Gesamter Nettogewinn 5543.67 Bruttogewinn 5659.70 Bruttoverlust -116.03 Profitfaktor 48.78 Erwartete Auszahlung 37.46 Absoluter Drawdown 163.01 Maximaler Drawdown 913.99 (8.50%) Relativer Drawdown 8.50% (913.99) Gesamttrades 148 Short-Positionen (% gewonnen) 146 (99.32%) Long-Positionen (% gewonnen) 2 (100.00%) Gewinntrades (% der Gesamtzahl) 147 (99.32%) Verlusttrades (% der Gesamtzahl) 1 (0.68%) Größter Gewinntrade 268.34 Verlusttrade -116.03 Durchschnittlicher Gewinntrade 38.50 Verlusttrade -116.03 Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 147 (5659.70) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 1 (-116.03) Maximal konsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne) 5659.70 (147) konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste) -116.03 (1) Durchschnittlicher konsekutive Gewinne 147 konsekutive Verluste 1

2009.01.13
Multi-Timeframe-Trader: Expert für MetaTrader 4
MetaTrader4
Multi-Timeframe-Trader: Expert für MetaTrader 4

Der Multi-Timeframe-Trader ist ein cleverer EA, der drei verschiedene Zeitrahmen analysiert, um zu entscheiden, ob er einen Trade eröffnen soll oder nicht. Er basiert dabei auf dem höchsten Zeitrahmen, um die Richtung der Trades zu bestimmen. Dieser EA greift auf den !LinRegrBuf-Indikator zu, um den Trend bzw. die Steigung für die Zeitrahmen M1, M5 und H1 zu ermitteln. Wenn die H1-Steigung positiv ist (+), wartet der EA, bis M5 und M1 überverkauft sind, um dann einen Long-Trade zu eröffnen. Die Überverkauft-Bedingungen werden ermittelt, indem gewartet wird, bis der iLow von M5 und M1 unter den jeweiligen Unterstützungen des !LinRegrBuf-Indikators liegt. Der Take-Profit für den Long-Trade ist die Mittel-Linie des !LinRegrBuf-Indikators auf einem M5-Chart, während der Stop-Loss die Hälfte des Take-Profits beträgt. Wenn die H1-Steigung negativ ist (-), wartet der EA, bis M5 und M1 überkauft sind, um dann einen Short-Trade zu eröffnen. Die Überkauft-Bedingungen werden ermittelt, indem gewartet wird, bis der iHigh von M5 und M1 über den jeweiligen Widerständen des !LinRegrBuf-Indikators liegt. Der Take-Profit für den Short-Trade ist ebenfalls die Mittel-Linie des !LinRegrBuf-Indikators auf einem M5-Chart, und der Stop-Loss beträgt auch hier die Hälfte des Take-Profits. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis beträgt bei allen Orders 1:2. Dieser EA kann auf jedes Handels-Symbol angewendet werden. Der EA kann auf jedes Chart und jeden Zeitrahmen angewendet werden und zeigt die Steigung des Trends für jeden Zeitrahmen an, wie im oberen linken Bereich des oben dargestellten Bildes zu sehen. Im obigen Chart zeigt die M1-Steigung -0,1212, was einen negativen Trend anzeigt, der mit Hilfe des !LinRegrBuf-Indikators visuell nachvollzogen werden kann. Die Steigungen anderer Zeitrahmen werden unterhalb der M1-Steigung angezeigt. EA-Eigenschaften: Trade | aktiviert den Handel basierend auf Trends/Steigungen barstocount | diese Zahl wird an den !LinRegrBuf-Indikator übergeben, um den Trend zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie hier: !LinRegrBuf Lots | Lot-Größe für die Orders Slippage | erlaubte Slippage bei den Orders MagicNumber | Nummer zur Verfolgung der durch diesen EA eröffneten Orders Weitere Informationen: Laden Sie den !LinRegrBuf.mq4 in das MT4-Indikatorverzeichnis, d.h. 'experts\indicators' Um mehr über diese Strategie zu erfahren, lesen Sie die Inhalte unter folgendem Link: Strategie-Details Informationen zum Multi-Timeframe-Trading auf Investopedia: Investopedia

2009.01.12
MetaTrader 4: ExpertClor_v01 - Ein Trading-Assistent für effektive Strategien
MetaTrader4
MetaTrader 4: ExpertClor_v01 - Ein Trading-Assistent für effektive Strategien

Willkommen zu unserem neuesten Beitrag über den ExpertClor_v01, ein nützlicher EA für MetaTrader 4, der speziell für Trader entwickelt wurde, die ihre Strategien automatisieren möchten. Was kann der ExpertClor_v01? Der EA schließt eine Order, wenn sich zwei gleitende Durchschnitte (MA) kreuzen (Standard sind die Perioden 5 und 7). Er passt den Stop-Loss automatisch mithilfe des StopATR_auto Indikators an. Beim Erreichen eines bestimmten Preisniveaus wird die offene Position auf den Break-even-Punkt verschoben. Achtung! Der EA schließt nur bereits geöffnete Aufträge! Eingabeparameter MA_CloseOnOff - aktivieren (1) oder deaktivieren (0) des Schließmodus für die Orders durch das MA-Kreuz StATR_CloseOnOff - aktivieren (1) oder deaktivieren (0) der Platzierung und Anpassung des Stops durch den StopATR_auto Indikator MA_Fast_Pe - die Periode des schnellen MA MA_Fast_Ty - der Typ des schnellen MA (0-SMA, 1-EMA, 2-SMMA(glatt), 3-LWMA(gewichtet)) MA_Fast_Pr - der Preis des schnellen MA (0-Close, 1-Open, 2-High, 3-Low, 4-HL/2, 5-HLC/3, 6-HLCC/4) MA_Slow_Pe - die Periode des langsamen MA MA_Slow_Ty - der Typ des langsamen MA (0-SMA, 1-EMA, 2-SMMA(glatt), 3-LWMA(gewichtet)) MA_Slow_Pr - der Preis des langsamen MA (0-Close, 1-Open, 2-High, 3-Low, 4-HL/2, 5-HLC/3, 6-HLCC/4) TimeFrame   - der operative Zeitrahmen (1-М1, 5-М5, 15-М15б 60-Н1, 240-Н4) BezUb - der Gewinnlevel in Punkten, bei dem die Order auf Break-even verschoben wird CountBarsForShift - der Parameter des StopATR_auto Indikators - die Distanz in Bars zur Anzeige des Stops auf dem Bildschirm CountBarsForAverage - der Parameter des StopATR_auto Indikators - die Anzahl der Durchschnittsbars für die Stop-Berechnung Target - der Parameter des StopATR_auto Indikators - der Koeffizient zur Erhöhung des Werts der Durchschnittsbar für die Stop-Berechnung Der StopATR_auto Indikator muss unbedingt im Indikatoren-Ordner deines МТ4 sein.Es ist nicht notwendig, den StopATR_auto Indikator auf das Chart zu ziehen, der EA erledigt das für dich.

2009.01.09
PROphet – Dein Experten-EA für den MetaTrader 4
MetaTrader4
PROphet – Dein Experten-EA für den MetaTrader 4

Der PROphet Expert Advisor (EA) besteht aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden linearen Perzeptronen. Jedes dieser Perzeptronen unterteilt die Eingangsattribute, sprich die Kerzenlichter, in zwei Klassen. Perzeptron Nr. 1: Klasse Nr. 1: KAUF und Klasse Nr. 2: flach oder VERKAUF Perzeptron Nr. 2: Klasse Nr. 1: VERKAUF und Klasse Nr. 2: flach oder KAUF Das Besondere an diesem EA ist, dass nicht nur KAUF- oder VERKAUF-Klassen in ein Perzeptron gepackt werden! Die Optimierung erfolgt über einen Zeitraum von 12 Wochen, und zwar an den Wochenenden in zwei Stufen. Stufe Nr. 1: Hierbei werden die Variablen daBUY=true und daSELL=false gesetzt und nur die Gewichte x1, x2, x3, x4 von 1 bis 200 optimiert, zusätzlich wird der vorläufige Stop-Loss slb von 30 bis 100 angepasst. Das ist das Ende der ersten Stufe. Stufe Nr. 2:In dieser Phase werden die Variablen daBUY=false und daSELL=true gesetzt und nur die Gewichte y1, y2, y3, y4 von 1 bis 200 optimiert sowie der bewegliche Stop-Loss sls von 30 bis 100. Nach Abschluss der Optimierung werden beide Variablen daBUY und daSELL auf true gesetzt. Die ermittelten Werte gelten für die kommende (künftige) Woche. Die Anpassung der Parameter nach jeder vergangenen Woche erfolgt gemäß der Methode, die hier beschrieben ist. Die Ergebnisse des Forward-Tests einer „üblichen“ Woche vom 21. bis 26. Juli 2008: Strategietesterbericht PROphet SymbolEURUSD (Euro vs US Dollar) Zeitraum5 Minuten (M5) 2008.07.21 00:00 - 2008.07.25 22:55 (2008.07.21 - 2008.07.26) ModellJeder Tick (die präziseste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen) ParameterdaBUY=true; x1=9; x2=29; x3=94; x4=125; slb=68; daSELL=true; y1=61; y2=100; y3=117; y4=31; sls=72; Bars im Test2420Ticks modelliert46219Modellqualität90.00% Nicht übereinstimmende Chartfehler12 Erstauszahlung1000,00 Gesamter Nettogewinn145,00Bruttogewinn215,00Bruttoverlust-70,00 Gewinnfaktor3,07Erwarteter Ertrag18,13 Absoluter Drawdown61,00Maximaler Drawdown70,00 (6,11%)Relativer Drawdown6,11% (70,00) Gesamtanzahl der Trades8Kurzpositionen (% gewonnen)5 (100,00%)Langpositionen (% gewonnen)3 (66,67%) Gewinntrades (% des Gesamt)7 (87,50%)Verlusttrades (% des Gesamt)1 (12,50%) GrößterGewinntrade138,00Verlusttrade-70,00 DurchschnittlicherGewinntrade30,71Verlusttrade-70,00 Maximalkonsekutive Gewinne (Gewinn in Geld)7 (215,00)konsekutive Verluste (Verlust in Geld)1 (-70,00) Maximalkonsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne)215,00 (7)konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste)-70,00 (1) Durchschnittlichekonsekutive Gewinne7konsekutive Verluste1 Mit diesem Ansatz zur „Prophezeiung“ wird ein gutes Hedging im Trading möglich, und das nicht nur innerhalb eines Tages.

2009.01.07
MA Reverse: Erfolgreiche Handelsstrategie für MetaTrader 4
MetaTrader4
MA Reverse: Erfolgreiche Handelsstrategie für MetaTrader 4

Willkommen zu unserem neuesten Artikel über die Handelsstrategie MA Reverse für MetaTrader 4. Hier werfen wir einen Blick auf die Testergebnisse und die Leistung dieser Strategie, die für viele Händler von Interesse sein könnte. Strategie Testerbericht MA Reverse Alpari-Demo (Build 220) SymbolEURUSD (Euro vs. US Dollar) Zeitraum1 Stunde (H1) 2008.09.01 00:00 - 2008.10.31 22:00 (2008.09.01 - 2008.11.01) ModellKontrollpunkte (eine sehr grobe Methode, die Ergebnisse sollten nicht überbewertet werden) Testbalken2071Ticks modelliert27425Modellierungsqualitätn/a Fehler in der Chart-Darstellung8 Startkapital5000,00 € Gesamtgewinn8807,40 €Bruttogewinn8807,40 €Bruttoverlust0,00 € ProfitfaktorErwarteter Gewinn284,11 € Absoluter Drawdown4083,00 €Maximaler Drawdown5226,40 € (85,07%)Relativer Drawdown85,07% (5226,40 €) Gesamttrades31Short-Positionen (% gewonnen)9 (100,00%)Long-Positionen (% gewonnen)22 (100,00%) Gewinntrades (% der Gesamten)31 (100,00%)Verlusttrades (% der Gesamten)0 (0,00%) GrößterGewinntrade300,00 €Verlusttrade0,00 € DurchschnittlicherGewinntrade284,11 €Verlusttrade0,00 € Maximalaufeinanderfolgende Gewinne (Gewinn in Geld)31 (8807,40 €)aufeinanderfolgende Verluste (Verlust in Geld)0 (0,00 €) Maximalaufeinanderfolgende Gewinne (Anzahl der Gewinne)8807,40 € (31)aufeinanderfolgende Verluste (Anzahl der Verluste)0,00 € (0) Durchschnittlicheaufeinanderfolgende Gewinne31aufeinanderfolgende Verluste0 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MA Reverse-Strategie eine beeindruckende Leistung gezeigt hat. Mit einer Gewinnquote von 100% bei allen Trades ist dies definitiv eine Strategie, die es wert ist, näher betrachtet zu werden. Wenn du Fragen hast oder deine eigenen Erfahrungen teilen möchtest, lass es uns in den Kommentaren wissen!

2009.01.06
Burg Extrapolator: Dein Trading-Assistent für MetaTrader 4
MetaTrader4
Burg Extrapolator: Dein Trading-Assistent für MetaTrader 4

Updates: 26.12.2008 - Fehler in der Lot-Berechnung korrigiert Der EA nutzt die Methode der Burg'schen linearen Vorhersage. Diese Methode basiert darauf, zukünftige Werte als Ergebnisse linearer Funktionen vergangener Werte zu ermitteln. Angenommen, wir haben eine Reihe von Preisen x[0]..x[n-1], wobei der höhere Index den aktuellsten Preis repräsentiert. Die Vorhersage des zukünftigen Preises x[n] wird wie folgt berechnet: x[n] = -Sum(a[i]*x[n-i], i=1..p) Hierbei sind a[i=1..p] die Koeffizienten des Modells und p die Modellordnung. Die Burg-Methode ermittelt die Koeffizienten a[] durch Minimierung des mittleren quadratischen Fehlers auf den letzten n-p Kerzen der Schulungsdaten. Die eingegebenen Daten sind: MaxRisk - das maximale Risiko aller gleichzeitigen Positionen ntmax - die maximale Anzahl an Positionen in die gleiche Richtung MinProfit - der minimale prognostizierte Preis, zu dem Positionen eröffnet werden sollten MaxLoss - der maximale prognostizierte Verlust, bei dem Positionen geschlossen werden sollten TakeProfit StopLoss TrailingStop PastBars - die Anzahl der vergangenen Kerzen, die für die zukünftige Vorhersage verwendet werden sollen ModelOrder - die Ordnung des Burg-Modells im Verhältnis zur Anzahl der vergangenen Kerzen (0..1) UseMOM - aktiviert die Detrendierung der Eingabedaten: mom(i) = log[p(i)/p(i-1)] UseROC - aktiviert die Detrendierung der Eingabedaten: roc = 100*(p(i)/p(i-1)-1) Es kann immer nur einer der Variablen UseMOM und UseROC gleichzeitig den Wert „wahr“ haben, d.h. UseMOM=true und UseROC=true sind nicht erlaubt. Wie bei den meisten optimierten EAs funktioniert der Burg Extrapolator nur auf den Trainingsdaten. Der EA wird kontinuierlich Verluste erleiden, ohne eine regelmäßige Reoptimierung. Strategie Tester Bericht Burg Extrapolator - optimiert InterbankFX-MT4 Demokonten 2 (Build 220) Symbol EURUSD (Euro vs US Dollar) Zeitraum 4 Stunden (H4) 03.12.2007 00:00 - 02.12.2008 20:00 (03.12.2007 - 03.12.2008) Modell Jeder Tick (die präziseste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen) Parameter MaxRisk=0.5; ntmax=5; MinProfit=160; MaxLoss=130; TakeProfit=0; StopLoss=180; TrailingStop=10; PastBars=200; ModelOrder=0.37; UseMOM=true; UseROC=false; Kerzen im Test 2584 Ticks modelliert 3936616 Modellierungsqualität n/a Fehler bei nicht übereinstimmenden Charts 5263 Ersteinlage 10000.00 Gesamter Nettogewinn 2150865.30 Brutto Gewinn 3755013.80 Brutto Verlust -1604148.50 Gewinnfaktor 2.34 Erwartete Auszahlung 8467.97 Absoluter Drawdown 2463.43 Maximaler Drawdown 763930.92 (38.56%) Relativer Drawdown 70.14% (47506.11) Gesamtanzahl an Trades 254 Short-Positionen (Gewinn %) 92 (71.74%) Long-Positionen (Gewinn %) 162 (82.72%) Gewinn-Trades (% der Gesamtanzahl) 200 (78.74%) Verlust-Trades (% der Gesamtanzahl) 54 (21.26%) Größter Gewinntrade 314280.00 Verlusttrade -90000.00 Durchschnitt Gewinntrade 18775.07 Verlusttrade -29706.45 Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 26 (21889.31) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 6 (-26080.89) Maximal konsekutiver Gewinn (Anzahl der Gewinne) 1372487.83 (6) konsekutiver Verlust (Anzahl der Verluste) -314864.76 (4) Durchschnitt konsekutive Gewinne 7 konsekutive Verluste 2

2008.12.25
MultiNeyro: Der ultimative EA für MetaTrader 4 im Test
MetaTrader4
MultiNeyro: Der ultimative EA für MetaTrader 4 im Test

Willkommen zu meinem neuesten Blogbeitrag über den MultiNeyro, ein Expert Advisor (EA) für den MetaTrader 4. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Testergebnisse und die Optimierung dieses Systems, um herauszufinden, wie es sich im Handel schlägt. Strategie-Testbericht N7S_AO_772012 Alpari-Demo (Build 220) Symbol EURUSD (Euro vs. US-Dollar) Periode 5 Minuten (M5) 2008.11.10 00:00 - 2008.12.19 22:59 Modell Nur Eröffnungspreise (nur für EAs, die explizit die Eröffnung der Kerzen steuern) Parameter Trd_Up_X=true; tpx=5; slx=90; px=8; x1=44; x2=24; x3=78; x4=99; Trd_Dn_Y=true; tpy=5; sly=80; py=17; y1=2; y2=63; y3=31; y4=6; Text0="BTS F=1"; F=1; pz=6; z1=31; z2=70; z3=27; z4=99; Text1="BTS"; G=4; Text2="XXXXXXXXXXXXX"; tpX=4.5; slX=20; pX=3; X1=8; X2=44; X3=40; X4=61; Text3="YYYYYYYYYYYYY"; tpY=1; slY=80; pY=29; Y1=6; Y2=36; Y3=73; Y4=33; Text4="ZZZZZZZZZZZZ"; pZ=31; Z1=56; Z2=71; Z3=45; Z4=93; Kerzen im Test 9557 Ticks modelliert 18110 Modellierungsqualität n/a Fehler bei ungenauen Charts 0 Startkapital 2000,00 € Gesamter Nettogewinn 797,06 € Bruttogewinn 931,43 € Bruttoverlust -134,38 € Gewinnfaktor 6,93 Erwartete Rendite 15,63 € Absoluter Drawdown 2,20 € Maximaler Drawdown 66,40 € (2,39%) Relativer Drawdown 2,39% (66,40 €) Gesamtanzahl der Trades 51 Short-Positionen (Gewinn %) 22 (81,82%) Long-Positionen (Gewinn %) 29 (68,97%) Gewinntrades (% vom Gesamt) 38 (74,51%) Verlusttrades (% vom Gesamt) 13 (25,49%) Größter Gewinntrade 170,08 € Verlusttrade -18,40 € Durchschnittlicher Gewinntrade 24,51 € Verlusttrade -10,34 € Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 7 (317,36 €) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 2 (-8,80 €) Maximal konsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne) 317,36 € (7) konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste) -18,40 € (1) Durchschnittliche konsekutive Gewinne 3 konsekutive Verluste 1 Das Währungspaar: Es sind verschiedene Paare möglich, aber nur EURUSD hat die vollständige Überprüfung bestanden. Chartperiode: M1, M5, M15. Ich benutze M5. Die Tests und die Optimierung können anhand der Eröffnungspreise auf M5 durchgeführt werden. Einige unwesentliche Unterschiede in den Testergebnissen auf unterschiedlichen Zeitrahmen sind aufgrund der Besonderheiten des EAs möglich. Der Algorithmus zur Feinabstimmung (Optimierung) verwendet zwei Bereiche mit einer zweistufigen dreistufigen Optimierung im EA. Der erste Bereich wird mit G=0 eingerichtet (nicht gleich 2,3,4) Erste Stufe F=0 Erste Stufe Trd_Up_X=true Trd_Dn_Y=false für die Parameter mit „x“ Zweite Stufe Trd_Up_X=false Trd_Dn_Y=true für die Parameter mit „y“ Zweite Stufe F=1 Dritte Stufe Trd_Up_X=true Trd_Dn_Y=true für die Parameter mit „z“ Der zweite Bereich ist kleiner als der erste und wird danach mit G gleich 2,3,4 abgestimmt. Erste Stufe G=2 für die Parameter mit „X“ Zweite Stufe G=3 für die Parameter mit „Y“ Dritte Stufe G=4 für die Parameter mit „Z“ Die Statusflaggen sollten nach der vollständigen Optimierung den folgenden Status haben: Trd_Up_X=true Trd_Dn_Y=true F=1 G=4 Die Parameter vom Typ х1..y2..Y3..Z4 werden gemäß den NN-Regeln optimiert, d.h. im Bereich von 0 bis 100 (doppelte Werte des Verschiebungsparameters im Perzeptron (50)). Sie können es auf den gemeinsamen Wert von 100 ändern, dann liegt der Bereich bei 0 bis 200. Die slx, sly, slX, slY Parameter - der initiale Stopp wird von 20+ bis 100+ optimiert, abhängig von den Wünschen und den Möglichkeiten des Systems. Die tpx, tpy, tpX, tpY Parameter - der Koeffizient für das entsprechende SL-Niveau - liegt normalerweise zwischen 2 und 5+ mit einem Schritt von 0,2-0,5. Die "Empirische" Bestimmung der zu verwendenden Bereiche für die Feinabstimmung ist ein aufwendiger Prozess, daher lade ich alle Interessierten ein, daran teilzunehmen. Ich habe zwei Varianten auf der Demo getestet. Erste Variante - der erste Bereich beträgt 4-6 Wochen mit wöchentlicher Re-Optimierung, der zweite Bereich - 3-5 Tage mit Re-Optimierung alle 1-3 Tage. Die zweite Variante hat noch keine klaren Parameter; ich experimentiere noch.

2008.12.24
Backbone: Ihr Expertenberater für MetaTrader 4 im Trading
MetaTrader4
Backbone: Ihr Expertenberater für MetaTrader 4 im Trading

Der EA (Expertenberater) Backbone basiert auf ständigen Anpassungen der Handelsrichtung, die von den TakeProfit-, StopLoss- und TrailingStop-Einstellungen abhängt. Die Positionen werden schrittweise eröffnet, jedoch immer in die entgegengesetzte Richtung der zuvor geschlossenen Positionen. Die Schließung der Positionen erfolgt gleichzeitig, sobald die TakeProfit-, StopLoss- oder TrailingStop-Niveaus erreicht werden. Interessant ist, dass der EA keine Indikatoren oder mathematischen Modelle verwendet. Seine Rentabilität beruht darauf, dass die Dauer der profitablen Positionen länger ist als die der Verlustpositionen. Backbone kann auf beliebigen Zeitrahmen eingesetzt werden, wobei für jeden Zeitraum unterschiedliche optimale TakeProfit-, StopLoss- und TrailingStop-Werte gelten. Ich habe das Beispiel EURUSD im H1-Zeitrahmen mit dem Optimierungszeitraum vom 01.10.2007 bis 30.09.2008 verwendet. Um die Optimierung zu beschleunigen, habe ich einen Schlüssel hinzugefügt, um sicherzustellen, dass alle Handelsentscheidungen nur bei Erscheinen einer neuen Kerze getroffen werden. Zudem habe ich während der Optimierung die Einstellung „Nur offene Preise“ verwendet. Für die Überprüfung der Ergebnisse der Optimierung kam die Methode „Jeder Tick“ zum Einsatz, wie im folgenden Bericht zu sehen ist. Die Eingabeparameter sind (die Werte sind optimal für EURUSD H1, 01.10.2007 - 30.09.2008): extern double MaxRisk = 0.5; // Maximales Risiko für alle Trades zu jedem Zeitpunkt extern int ntmax = 10; // Maximale Anzahl an Trades in eine Richtung extern int TakeProfit = 170; extern int StopLoss = 40; // 0: deaktiviert; >0: aktiviert extern int TrailingStop = 300; // 0: deaktiviert; >0: aktiviert (StopLoss muss ebenfalls aktiviert sein) Wie die meisten optimierten EAs funktioniert auch Backbone nur im optimierten Zeitraum gut. Bei einer Überprüfung außerhalb der Stichprobe kann die Performance schwanken. Beispielsweise hätte Backbone, hätte es am Meisterschafts-Wettbewerb 2008 teilgenommen, ein Guthaben von 104 Dollar. Dennoch kann Backbone als Basis für komplexere und rentablere EAs dienen, indem verschiedene Filter für Verlust-Trades hinzugefügt werden. Mein Rat: Optimieren Sie zunächst Backbone hinsichtlich TakeProfit, StopLoss und TrailingStop mit dem integrierten Optimierer von MetaTrader. Fixieren Sie dann die optimierten Werte und fügen Sie Filter hinzu, um nur die Parameter der Filter zu optimieren. Viel Erfolg! Strategie Tester Bericht Backbone InterbankFX-MT4 Demokonten 2 (Build 220) Symbol EURUSD (Euro vs US Dollar) Zeitraum 1 Stunde (H1) 01.10.2007 00:00 - 29.09.2008 23:00 (01.10.2007 - 30.09.2008) Modell Jeder Tick (die genaueste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen) Parameter MaxRisk=0.5; ntmax=10; TakeProfit=170; StopLoss=40; TrailingStop=300; Kerzen im Test 7086 Ticks modelliert 3103036 Modellqualität n/a Fehler bei nicht übereinstimmenden Charts 219 Startguthaben 10000.00 Gesamter Nettogewinn 9882406.34 Bruttogewinn 31810499.95 Bruttoverlust -21928093.61 Gewinnfaktor 1.45 Erwarteter Ertrag 4607.18 Absoluter Drawdown 672.94 Maximaler Drawdown 2039240.00 (20.33%) Relativer Drawdown 82.13% (1922003.87) Gesamtanzahl der Trades 2145 Kurzpositionen (Gewinn %) 1138 (26.27%) Langpositionen (Gewinn %) 1007 (31.28%) Gewinn-Trades (% des Total) 614 (28.62%) Verlust-Trades (% des Total) 1531 (71.38%) Größter Gewinntrade 85560.00 Verlusttrade -23220.00 Durchschnittlicher Gewinntrade 51808.63 Verlusttrade -14322.73 Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 22 (1861260.00) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 79 (-1591660.00) Maximal konsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne) 1861260.00 (22) konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste) -1591660.00 (79) Durchschnittliche konsekutive Gewinne 7 konsekutive Verluste 16

2008.12.23
21hour – Ihr Expertenratgeber für MetaTrader 4
MetaTrader4
21hour – Ihr Expertenratgeber für MetaTrader 4

Willkommen zu unserem neuesten Beitrag über die Handelsstrategie 21hour für den MetaTrader 4. Ein spannendes System, das Ihnen das Platzieren von Aufträgen erleichtert! So funktioniert die Strategie Mit 21hour platzieren wir zwei ausstehende Aufträge zu einem festgelegten Zeitpunkt. Sobald einer dieser Aufträge aktiviert wird, löschen wir den anderen. Der Ausstieg erfolgt entweder durch den TakeProfit oder durch das Ablaufen der Zeit – je nachdem, was zuerst eintritt. Die Grundeinstellungen Lots: Das Volumen des Auftrags ChasStart: Zeitpunkt der Auftragserteilung ChasStop: Zeitpunkt der Auftragsschließung Step: Abstand vom Preis bei der Platzierung des ausstehenden Auftrags TP: TakeProfit Strategie Testergebnisse 21hour - Alpari-Classic (Bau 220) Symbol EURJPY (Euro vs Japanischer Yen) Zeitraum 1 Stunde (H1) 2008.11.03 00:00 - 2008.12.08 09:00 (2008.11.01 - 2008.12.09) Modell Jeder Tick (die präziseste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen) Parameter Lots=0.1; ChasStart=10; ChasStop=22; Step=15; TP=200; Bars im Test 1606 Ticks modelliert 748858 Modellierungsqualität 52.19% Fehlermeldungen 3 Startkapital 10.000,00 Gesamtgewinn 792,85 Bruttogewinn 2597,94 Bruttoverlust -1805,09 Gewinnfaktor 1,44 Erwarteter Ertrag 31,71 Absoluter Drawdown 515,25 Maximaler Drawdown 917,51 (8,34%) Relativer Drawdown 8,34% (917,51) Gesamtanzahl der Trades 25 Short-Positionen (% gewonnen) 16 (56,25%) Long-Positionen (% gewonnen) 9 (66,67%) Gewinntrades (% der Gesamtzahl) 15 (60,00%) Verlusttrades (% der Gesamtzahl) 10 (40,00%) Größter Gewinntrade 213,43 Verlusttrade -582,46 Durchschnittlicher Gewinntrade 173,20 Verlusttrade -180,51 Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 4 (761,80) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 4 (-758,50) Maximal konsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne) 761,80 (4) konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste) -758,50 (4) Durchschnittlicher konsekutive Gewinne 3 konsekutive Verluste 2

2008.12.18
Erste Vorherige 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 Nächste Letzte