Startseite Systemhandel Beitrag

Backbone: Ihr Expertenberater für MetaTrader 4 im Trading

Anhang
8607.zip (2 KB, Herunterladen 2 mal)

Der EA (Expertenberater) Backbone basiert auf ständigen Anpassungen der Handelsrichtung, die von den TakeProfit-, StopLoss- und TrailingStop-Einstellungen abhängt. Die Positionen werden schrittweise eröffnet, jedoch immer in die entgegengesetzte Richtung der zuvor geschlossenen Positionen. Die Schließung der Positionen erfolgt gleichzeitig, sobald die TakeProfit-, StopLoss- oder TrailingStop-Niveaus erreicht werden. Interessant ist, dass der EA keine Indikatoren oder mathematischen Modelle verwendet. Seine Rentabilität beruht darauf, dass die Dauer der profitablen Positionen länger ist als die der Verlustpositionen.

Backbone kann auf beliebigen Zeitrahmen eingesetzt werden, wobei für jeden Zeitraum unterschiedliche optimale TakeProfit-, StopLoss- und TrailingStop-Werte gelten. Ich habe das Beispiel EURUSD im H1-Zeitrahmen mit dem Optimierungszeitraum vom 01.10.2007 bis 30.09.2008 verwendet. Um die Optimierung zu beschleunigen, habe ich einen Schlüssel hinzugefügt, um sicherzustellen, dass alle Handelsentscheidungen nur bei Erscheinen einer neuen Kerze getroffen werden. Zudem habe ich während der Optimierung die Einstellung „Nur offene Preise“ verwendet. Für die Überprüfung der Ergebnisse der Optimierung kam die Methode „Jeder Tick“ zum Einsatz, wie im folgenden Bericht zu sehen ist.

Die Eingabeparameter sind (die Werte sind optimal für EURUSD H1, 01.10.2007 - 30.09.2008):

  • extern double MaxRisk = 0.5; // Maximales Risiko für alle Trades zu jedem Zeitpunkt
  • extern int ntmax = 10; // Maximale Anzahl an Trades in eine Richtung
  • extern int TakeProfit = 170;
  • extern int StopLoss = 40; // 0: deaktiviert; >0: aktiviert
  • extern int TrailingStop = 300; // 0: deaktiviert; >0: aktiviert (StopLoss muss ebenfalls aktiviert sein)

Wie die meisten optimierten EAs funktioniert auch Backbone nur im optimierten Zeitraum gut. Bei einer Überprüfung außerhalb der Stichprobe kann die Performance schwanken. Beispielsweise hätte Backbone, hätte es am Meisterschafts-Wettbewerb 2008 teilgenommen, ein Guthaben von 104 Dollar. Dennoch kann Backbone als Basis für komplexere und rentablere EAs dienen, indem verschiedene Filter für Verlust-Trades hinzugefügt werden. Mein Rat: Optimieren Sie zunächst Backbone hinsichtlich TakeProfit, StopLoss und TrailingStop mit dem integrierten Optimierer von MetaTrader. Fixieren Sie dann die optimierten Werte und fügen Sie Filter hinzu, um nur die Parameter der Filter zu optimieren.

Viel Erfolg!

Strategie Tester Bericht
Backbone
InterbankFX-MT4 Demokonten 2 (Build 220)

Symbol EURUSD (Euro vs US Dollar)
Zeitraum 1 Stunde (H1) 01.10.2007 00:00 - 29.09.2008 23:00 (01.10.2007 - 30.09.2008)
Modell Jeder Tick (die genaueste Methode basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen)
Parameter MaxRisk=0.5; ntmax=10; TakeProfit=170; StopLoss=40; TrailingStop=300;

Kerzen im Test 7086 Ticks modelliert 3103036 Modellqualität n/a
Fehler bei nicht übereinstimmenden Charts 219




Startguthaben 10000.00



Gesamter Nettogewinn 9882406.34 Bruttogewinn 31810499.95 Bruttoverlust -21928093.61
Gewinnfaktor 1.45 Erwarteter Ertrag 4607.18

Absoluter Drawdown 672.94 Maximaler Drawdown 2039240.00 (20.33%) Relativer Drawdown 82.13% (1922003.87)

Gesamtanzahl der Trades 2145 Kurzpositionen (Gewinn %) 1138 (26.27%) Langpositionen (Gewinn %) 1007 (31.28%)

Gewinn-Trades (% des Total) 614 (28.62%) Verlust-Trades (% des Total) 1531 (71.38%)
Größter Gewinntrade 85560.00 Verlusttrade -23220.00
Durchschnittlicher Gewinntrade 51808.63 Verlusttrade -14322.73
Maximal konsekutive Gewinne (Gewinn in Geld) 22 (1861260.00) konsekutive Verluste (Verlust in Geld) 79 (-1591660.00)
Maximal konsekutive Gewinne (Anzahl der Gewinne) 1861260.00 (22) konsekutive Verluste (Anzahl der Verluste) -1591660.00 (79)
Durchschnittliche konsekutive Gewinne 7 konsekutive Verluste 16

Verwandte Beiträge

Kommentar (0)