Systemhandel

gpfTCPivotLimit: Ihr Trading-System für MetaTrader 4
MetaTrader4
gpfTCPivotLimit: Ihr Trading-System für MetaTrader 4

   Das gpfTCPivotLimit ist ein ausgeklügeltes Trading-System, das auf intraday Zeitlevels basiert und sich auf den Pivot-Indikator stützt. Es ermöglicht Ihnen, präzise Handelsentscheidungen zu treffen und von den Bewegungen des Marktes zu profitieren.   Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Trading mit gpfTCPivotLimit beachten sollten:Das Trading erfolgt im Stundenchart;Nach Mitternacht berechnen wir die Pivot-Levels, sowie Resist1, Resist2, Resist3 und Support1, Support2, Support3;Wir kaufen, nachdem der Stundenkerzen (T-2) das Support-Level getestet hat und die Kerze (T-1) über diesem Level schließt. Der Stop-Loss wird auf dem Level Support(n1) platziert, während das Take-Profit auf Resist(n) gesetzt wird. T steht hier für die aktuelle Stunde;Ein Trailing-Stop wird verwendet, um den Stop-Loss auf den Break-Even-Punkt zu verschieben;Im Gegensatz dazu verkaufen wir, wenn die Stundenkerze (T-2) das Resist(n) testet und die Kerze (T-1) unter diesem Niveau schließt. Der Stop-Loss wird dann auf Resist(n1) gesetzt, während das Take-Profit auf Support(n) liegt.   Lassen Sie uns die Bedeutung einiger wichtiger Parameter genauer betrachten:Die Variable TgtProfit legt die Levels für Stop-Loss und Take-Profit fest und kann Werte von 1 bis 5 annehmen;Wenn TgtProfit = 1, bedeutet dies, dass das getestete Level (Kauf/Verkauf) = Resist1/Support1, der Stop-Loss (Kauf/Verkauf) = Resist2/Support2 und das Take-Profit (Kauf/Verkauf) = Support1/Resist1 ist;Bei TgtProfit = 2 wird das getestete Level (Kauf/Verkauf) = Resist1/Support1, der Stop-Loss (Kauf/Verkauf) = Resist2/Support2 und das Take-Profit (Kauf/Verkauf) = Support2/Resist2 sein;Für TgtProfit = 3 gilt, dass das getestete Level (Kauf/Verkauf) = Resist2/Support2, der Stop-Loss (Kauf/Verkauf) = Resist3/Support3 und das Take-Profit (Kauf/Verkauf) = Support1/Resist1;Wenn TgtProfit = 4, ist das getestete Level (Kauf/Verkauf) = Resist2/Support2, der Stop-Loss (Kauf/Verkauf) = Resist3/Support3 und das Take-Profit (Kauf/Verkauf) = Support2/Resist2;Bei TgtProfit = 5 ist das getestete Level (Kauf/Verkauf) = Resist2/Support2, der Stop-Loss (Kauf/Verkauf) = Resist3/Support3 und das Take-Profit (Kauf/Verkauf) = Support3/Resist3;Die Variable isTradeDay definiert, ob offene Positionen am Ende des Tages geschlossen werden. Wenn isTradeDay = true ist, werden die offenen Positionen am Ende des Tages zwangsläufig geschlossen, andernfalls bleiben die Positionen im Markt, bis der Stop-Loss oder Take-Profit erreicht wird;Wenn die Variable isTrace auf True gesetzt ist, werden im Debugging-Prozess alle möglichen Informationen zur Fehlersuche in die Datei geschrieben.   Die Testergebnisse zeigen, dass nicht alle Währungspaare mit diesem Ansatz profitabel sind. Positives Ergebnis konnte hauptsächlich durch die Verwendung von Trailing erzielt werden.

2006.01.25
gpfTCPivotStop – Dein Trading-Helfer für MetaTrader 4
MetaTrader4
gpfTCPivotStop – Dein Trading-Helfer für MetaTrader 4

Der gpfTCPivotStop ist ein leistungsstarkes Trading-System, das auf den Tages-Pivot-Punkten basiert. Dieses System nutzt die Stärke des Marktes, um gezielte Handelsentscheidungen zu treffen.Trading-Strategie:Der Handel erfolgt im Stunden-Chart.Nach 0 Uhr des aktuellen Tages werden die Pivot-Punkte sowie die Widerstände (Resist1, Resist2, Resist3) und Unterstützungen (Support1, Support2, Support3) berechnet.Wird eine Stundenkerze über dem Pivot geschlossen, erfolgt ein Kauf. Der Stop-Loss wird auf dem Unterstützungsniveau (Support(n)) gesetzt, der Take-Profit auf dem Widerstand (Resist(n)).Es wird ein Trailing-Stop verwendet, um den Stop-Loss auf den Punkt des Break-Even zu verschieben.Ein Verkauf wird ausgelöst, wenn eine Stundenkerze unter dem Pivot schließt. Stop-Loss ist dann bei Resist(n) und Take-Profit bei Support(n).Wichtige Parameter für den Einstieg:Die Variable TgtProfit definiert die Stop- und Gewinnziele und sollte die Werte 1, 2 oder 3 annehmen.Wenn TgtProfit = 1, dann ist der Stop-Loss (buy/sell) = Resist1/Support1 und der Take-Profit (buy/sell) = Support1/Resist1.Wenn TgtProfit = 2, dann ist der Stop-Loss (buy/sell) = Resist1/Support1 und der Take-Profit (buy/sell) = Support2/Resist2.Wenn TgtProfit = 3, dann ist der Stop-Loss (buy/sell) = Resist2/Support2 und der Take-Profit (buy/sell) = Support3/Resist3.Die Variable isTradeDay legt fest, ob offene Positionen am Ende des Tages geschlossen werden. Wenn isTradeDay = true, werden die offenen Positionen am Ende des Tages zwangsläufig geschlossen; andernfalls bleiben die Positionen im Markt und werden entweder durch Stop-Loss oder Gewinn geschlossen.Mit der Einstellung isTrace = True wird eine umfassende Protokollierung aller möglichen Debugging-Informationen für die Fehlerbehebung des Trading-Systems aktiviert.Testergebnisse: Nicht alle Währungspaare erzielen mit diesem Ansatz eine rentierliche Performance.Im kommenden Update wird das System auf Basis der gleichen Niveaus weiterentwickelt.

2006.01.19
Moving Average: Ein effektiver Expert Advisor für MetaTrader 4
MetaTrader4
Moving Average: Ein effektiver Expert Advisor für MetaTrader 4

    Der Moving Average Expert Advisor nutzt einen gleitenden Durchschnitt, um Handelssignale zu generieren. Positionen werden eröffnet und geschlossen, wenn der gleitende Durchschnitt den Preis der zuletzt gebildeten Kerze erreicht (Kerzenindex entspricht 1). Die Lotgröße wird dabei durch einen speziellen Algorithmus optimiert.     Der Expert Advisor analysiert die Übereinstimmung zwischen dem gleitenden Durchschnitt und dem Markpreis-Chart. Diese Überprüfung erfolgt durch die Funktion CheckForOpen(). Wenn der gleitende Durchschnitt die Kerze so trifft, dass er über dem Eröffnungspreis, aber unter dem Schlusskurs liegt, wird eine BUY-Position eröffnet. Umgekehrt wird eine SELL-Position eröffnet, wenn der gleitende Durchschnitt unter dem Eröffnungspreis und über dem Schlusskurs liegt.     Das Money Management des Experten ist einfach, aber effektiv: Die Kontrolle über das Volumen jeder Position erfolgt basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Transaktionen. Dieser Algorithmus wird durch die Funktion LotsOptimized() implementiert. Die Grundlotgröße wird auf der Grundlage des maximal zulässigen Risikos berechnet:     lot=NormalizeDouble(AccountFreeMargin()*MaximumRisk/1000.0,1);     Der Parameter MaximumRisk zeigt den Grundrisikoanteil für jede Transaktion an. In der Regel liegt dieser Wert zwischen 0,01 (1%) und 1 (100%). Angenommen, das freie Margin (AccountFreeMargin) beträgt 20.500 Euro und die Regeln des Kapitalmanagements schreiben ein Risiko von 2% vor, dann beträgt die Grundlotgröße 20500 * 0.02 / 1000 = 0.41. Es ist wichtig, die Genauigkeit der Lotgröße zu kontrollieren und das Ergebnis mit den zulässigen Werten zu normalisieren. Normalerweise sind Bruchlots mit einer Schrittgröße von 0.1 erlaubt. Eine Transaktion mit einem Volumen von 0.41 wird nicht ausgeführt. Zur Normalisierung wird die Funktion NormalizeDouble() verwendet, die eine Genauigkeit von 1 Zeichen nach dem Komma liefert. Dies ergibt eine Grundlotgröße von 0.4. Die Berechnung der Grundlotgröße auf Basis des freien Margins ermöglicht es, die Volumen der Operationen je nach Erfolg im Handel zu erhöhen, d.h. mit Reinvestitionen zu handeln. Dies ist der grundlegende Mechanismus für ein verpflichtendes Kapitalmanagement zur Steigerung der Handelseffektivität.     Der DecreaseFactor gibt an, um wie viel die Lotgröße nach unprofitablen Handelsgeschäften reduziert wird. Normale Werte sind 2, 3, 4, 5. Wenn die vorhergehenden Transaktionen unprofitabel waren, verringern sich die folgenden Volumina um den Faktor DecreaseFactor, um die unprofitable Phase abzuwarten. Dies ist der Hauptfaktor im Kapitalmanagement-Algorithmus. Die Idee ist ganz einfach: Wenn der Handel erfolgreich ist, arbeitet der Expert Advisor mit der Grundlotgröße und maximiert den Gewinn. Nach der ersten unprofitablen Transaktion wird der Expert Advisor "langsamer" arbeiten, bis eine neue positive Transaktion erfolgt. Es ist möglich, die Funktion der "Geschwindigkeitsreduzierung" zu deaktivieren, indem man DecreaseFactor = 0 angibt. Die Anzahl der letzten aufeinanderfolgenden unprofitablen Transaktionen wird in der Handelsgeschichte ermittelt. Die Grundlotgröße wird auf dieser Basis neu berechnet:     if(losses>1) lot=NormalizeDouble(lot-lot*losses/DecreaseFactor,1);     Auf diese Weise ermöglicht der Algorithmus eine effektive Reduzierung des Risikos, das aus einer Reihe unprofitabler Transaktionen resultiert. Am Ende der Funktion wird die Lotgröße unbedingt auf die minimale zulässige Lotgröße überprüft, da die vorherigen Berechnungen zu lot = 0 führen können:     if(lot<0.1) lot=0.1;     Der Expert Advisor ist hauptsächlich für die Arbeit mit täglichen Perioden gedacht und im Testmodus für das Handeln zum Schlusskurs. Er wird nur beim Öffnen einer neuen Kerze handeln, weshalb die Modi der Every-Tick-Modellierung nicht benötigt werden.     Die Testergebnisse werden im Bericht dargestellt. Strategie Tester BerichtMoving Average SymbolEURUSD (Euro gegen US Dollar) Periode1 Stunde (H1) 2003.01.08 00:00 - 2003.11.25 00:00 ModellJeder Tick (basierend auf allen verfügbaren Zeitrahmen mit fraktaler Interpolation jedes Ticks) ParameterLots=0.1; MaximumRisk=0.01; DecreaseFactor=1; MovingPeriod=16; MovingShift=11; Balken im Test19371Ticks modelliert656918Modellierungsqualität25.00% Startkapital10000.00 Gesamt Nettogewinn1695.20Bruttogewinn4293.20Bruttoverlust-2598.00 Gewinnfaktor1.65Erwarteter Gewinn10.80 Absoluter Drawdown40.35Maximaler Drawdown (%)318.50 (3.0%) Gesamttransaktionen157Short-Positionen (gewonnen %)73 (26.03%)Long-Positionen (gewonnen %)84 (32.14%) Gewinntransaktionen (% des Gesamt)46 (29.30%)Verlusttransaktionen (% des Gesamt)111 (70.70%) GrößteGewinntransaktion262.55Verlusttransaktion-91.00 DurchschnittGewinntransaktion93.33Verlusttransaktion-23.41 Maximalaufeinanderfolgende Gewinne (Gewinn in Geld)2 (387.15)aufeinanderfolgende Verluste (Verlust in Geld)7 (-287.25) Maximalaufeinanderfolgende Gewinne (Anzahl der Gewinne)387.15 (2)aufeinanderfolgende Verluste (Anzahl der Verluste)-287.25 (7) Durchschnittaufeinanderfolgende Gewinne1aufeinanderfolgende Verluste3

2005.11.29
MA2CCI: Effektives Handelssystem für MetaTrader 4
MetaTrader4
MA2CCI: Effektives Handelssystem für MetaTrader 4

Herzlich willkommen zu meinem neuesten Beitrag! Heute möchte ich euch das MA2CCI vorstellen – ein spannendes Handelssystem für MetaTrader 4, das auf der Kombination von zwei gleitenden Durchschnitten (2MA) und dem Commodity Channel Index (CCI) basiert. Was ist MA2CCI? Das MA2CCI-System nutzt die Stärken zweier bewährter Indikatoren, um optimale Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Hier ist eine kurze Übersicht, wie das System funktioniert: Gleitende Durchschnitte (MA): Diese Indikatoren helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen und Preisbewegungen zu glätten. Commodity Channel Index (CCI): Ein Momentum-Indikator, der misst, wie stark sich der Preis eines Vermögenswerts im Vergleich zu seinem Durchschnitt bewegt. Wie funktioniert das Handelssystem? Das MA2CCI-System generiert Handelssignale, wenn die zwei gleitenden Durchschnitte sich kreuzen und der CCI einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dies kann euch helfen, sowohl Kauf- als auch Verkaufsgelegenheiten zu erkennen. Vorteile des MA2CCI-Systems Einfach zu bedienen: Ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Trader. Flexibel: Kann auf verschiedenen Zeitrahmen angewendet werden. Automatisierung: Durch Nutzung von Expert Advisors (EAs) könnt ihr den Handel automatisieren und effizienter gestalten. Probiert das MA2CCI-System aus und schaut, wie es eure Handelsstrategie verbessern kann! Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen. Viel Erfolg beim Traden!

2005.11.17
MACD Indikator für MetaTrader 4: Ein praktischer Leitfaden
MetaTrader4
MACD Indikator für MetaTrader 4: Ein praktischer Leitfaden

Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist ein beliebter Indikator unter Tradern und kann dir helfen, Marktbewegungen besser zu verstehen. In diesem Beitrag schauen wir uns ein klassisches Beispiel für den MACD an und wie du ihn effektiv in deinem Handel mit MetaTrader 4 nutzen kannst. Was ist der MACD? Der MACD ist ein Trendfolgeindikator, der dir die Beziehung zwischen zwei gleitenden Durchschnitten eines Wertpapiers zeigt. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: MACD-Linie: Der Unterschied zwischen dem 12- und dem 26-Tage gleitenden Durchschnitt. Signal-Linie: Ein 9-Tage gleitender Durchschnitt der MACD-Linie. Histogramm: Stellt die Differenz zwischen der MACD-Linie und der Signal-Linie dar. Wie funktioniert der MACD? Wenn die MACD-Linie die Signal-Linie von unten nach oben schneidet, deutet das auf ein Kauf-Signal hin. Umgekehrt, wenn die MACD-Linie die Signal-Linie von oben nach unten schneidet, kann das ein Verkaufs-Signal sein. Dieses Zusammenspiel hilft dir, Wendepunkte im Markt zu erkennen. Praktische Anwendung im MetaTrader 4 Um den MACD in MetaTrader 4 zu nutzen, kannst du ihn einfach zu deinem Chart hinzufügen: Öffne deinen MetaTrader 4. Wähle das gewünschte Chart aus. Klicke auf 'Einfügen' > 'Indikatoren' > 'Trend' > 'MACD'. Stelle die Parameter nach deinen Wünschen ein und klicke auf 'OK'. Jetzt kannst du die Signale des MACD in deinem Handel nutzen und so deine Entscheidungen auf eine fundierte Basis stellen. Fazit Der MACD ist ein mächtiges Werkzeug für jeden Trader. Wenn du ihn richtig anwendest, kann er dir helfen, profitable Handelsentscheidungen zu treffen. Experimentiere mit den Einstellungen und finde heraus, wie der MACD am besten zu deiner Handelsstrategie passt.

2005.09.16
Erste Vorherige 116 117 118 119 120 121