Technischer Indikator

TrendManager: Der perfekte Trendindikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
TrendManager: Der perfekte Trendindikator für MetaTrader 5

Autor: Alejandro Galindo Der TrendManager ist ein visuell ansprechender Trendindikator, der Ihnen die Richtung und Stärke der aktuellen Preisbewegung auf einen Blick zeigt. Ideal für alle Trader, die ihre Entscheidungen auf fundierte Analysen stützen möchten. Indikator-Eingabeparameter: //+-----------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators       | //+-----------------------------------+ input uint DVLimit=70;                       // Limit in Punkten input uint Fast_Period=23;                   // Periode des schnellen MA input ENUM_APPLIED_PRICE Fast_Price=PRICE_OPEN; // Preisart für schnellen MA input ENUM_MA_METHOD Fast_Method=MODE_SMA;     // Glättungsmethode für schnellen MA input uint Slow_Period=84;                   // Periode des langsamen MA input ENUM_APPLIED_PRICE Slow_Price=PRICE_OPEN; // Preisart für langsamen MA input ENUM_MA_METHOD Slow_Method=MODE_SMA;     // Glättungsmethode für langsamen MA input int  Shift=0;                          // Horizontaler Abstand des Indikators in Balken

2012.02.07
Sidus - Der Indikator für MetaTrader 5 für Forex-Trader
MetaTrader5
Sidus - Der Indikator für MetaTrader 5 für Forex-Trader

Autor: GwadaTradeBoy Dieser Indikator basiert auf der ersten Version der Sidus-Handelsmethode. Er zeigt die Markteintrittspunkte an. Algorithmus der "Sidus-Methode" Handelsstrategie: Der größte Vorteil der Sidus-Methode ist, dass du keine zusätzlichen Filter hinzufügen musst. Verluste können zwar auftreten, sind jedoch eher selten. Diese Strategie macht das Forex-Trading recht profitabel, da die Grundidee einfach zu verstehen ist und es leicht ist, Markteintrittspunkte zu finden und eine Position zu eröffnen. Hauptparameter der "Sidus-Methode" Strategie: Währungspaare: EUR/GBP und EUR/USD. Auch andere Paare sind möglich, jedoch wurde die Methode hauptsächlich mit den genannten Paaren getestet; Zeitintervall - H1 (oder M30, wobei bei diesem Intervall falsche Signale wahrscheinlicher sind); Exponentielle gleitende Durchschnitte: 18 EMA und 28 EMA; Gewichteter gleitender Durchschnitt: 5 WMA und 8 WMA. Die 18 EMA und 28 EMA gleitenden Durchschnitte bilden zwei Linien, die einen Tunnel bilden. Diese Funktion hilft dir, den Beginn und das Ende eines langfristigen Trends zu erkennen. 5 WMA und 8 WMA zeigen dir, wo du in Richtung des Trends in den Markt einsteigen kannst und helfen dir, die Stärke eines kurzfristigen Trends zu bewerten.Markteintrittssignale gemäß der "Sidus-Methode": Wir sollten eine Position nur eröffnen, wenn der Tunnel sehr eng oder verworren ist: Kaufposition eröffnen: Die 5 WMA und 8 WMA gleitenden Durchschnitte kreuzen den Tunnel nach oben. Wenn du zudem bemerkst, dass die 5 WMA auch die 8 WMA nach oben kreuzt, ist das Signal sehr stark! Verkaufposition eröffnen: Die 5 WMA und 8 WMA gleitenden Durchschnitte kreuzen den Tunnel nach unten. Wenn du zusätzlich siehst, dass die 5 WMA auch die 8 WMA nach unten kreuzt, ist das ebenfalls ein sehr gutes Signal für den Markteintritt. Handelssignale für den Marktausstieg, die das Ende eines Trends gemäß der "Sidus-Methode" anzeigen: Kaufsignal: Der Preis auf dem Chart hat ein Hoch erreicht und die 5 WMA "taucht" unter die 8 WMA. Es ist Zeit, die Position zu schließen. Verkaufssignal: Der Preis auf dem Chart hat ein Tief erreicht und die 5 WMA "springt" über die 8 WMA. Es ist Zeit, die Position zu schließen. Außerdem solltest du IMMER deine Position schließen, sobald die Tunnelgrenzen sich überlappen oder konvergieren und ähnlich wie ein gleitender Durchschnitt aussehen. Das ist ein sehr gutes Zeichen für eine bevorstehende Trendwende. Wenn du das bemerkst, solltest du deine offene Position schließen und eine neue in die entgegengesetzte Richtung eröffnen. Sei wachsam, falls du eine offene Position hast und die 5 WMA und 8 WMA den Tunnel kreuzen. Wenn die Tunnelgrenzen sich noch nicht geschnitten haben, ist alles in Ordnung, aber in den meisten Fällen ist das das erste Zeichen, dass sie sich bald treffen werden. Mach dich bereit, deine Position zu schließen. Dieser Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am CodeBase bei mql4.com veröffentlicht am 25.10.2007.

2012.02.07
WKBIBS: Der innovative Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
WKBIBS: Der innovative Indikator für MetaTrader 5

Echter Autor:RoshDer WKBIBS ist ein hochmoderner Oszillator, der die Funktionen der WKB- und IBS-Indikatoren kombiniert. Dieser Indikator eignet sich hervorragend für Anfänger im Forex-Trading und ist gleichzeitig eine wertvolle Ergänzung für die Handelsstrategien erfahrener Trader.Im Vergleich zu herkömmlichen stochastischen Oszillatoren liefert der WKBIBS deutlich frühere Signale. Anders als viele Pfeil-Indikatoren erzeugt er keine falschen Signale und zeichnet sich durch seine Stabilität aus. Visuell ist der WKBIBS nicht komplizierter als Pfeil-Indikatoren, bietet jedoch präzisere und frühzeitigere Handelssignale.Anwendung:Wenn der blaue Oszillator die obere grüne Linie nach unten kreuzt, ist es Zeit zu verkaufen. Wenn er die untere rote Linie nach oben kreuzt, ist es Zeit zu kaufen. Es ist wirklich so einfach und vor allem klar: Zum Zeitpunkt des Signals ist der Preis im Chart noch aktuell für den Markteintritt in die entsprechende Richtung. Weitere Einstellungen, wie die Verwendung eines Trendfilters und die bevorzugte Handelsrichtung, kannst du ganz nach deinen Wünschen anpassen.Input-Parameter://+-----------------------------------+ //| Indikator Eingabeparameter       | //+-----------------------------------+ input Smooth_Method IMA_Method=MODE_SMA;   // IBS Glättungsmethode input int ILength=5;                       // IBS Glättungstiefe                     input int IPhase=15;                       // IBS Glättungsparameter input Applied_price_ IPC=PRICE_HIGH_CLOSE; // IBS angewendeter Preis input int IShift=0;                        // Horizontaler Versatz des IBS in Balken input bool IDirect=true;                   // Indikator vertikal umkehren extern uint RPeriod=25;                    // Zeitraum zur Extremums-Suche input Smooth_Method SmMA_Method=MODE_SMA;  // Glättungsmethode input int SLength=3;                       // Glättungstiefe input int SPhase=100;                      // Glättungsparameter input int SShift=0;                        // Horizontaler Versatz des Kanalindikators in BalkenMit diesem Indikator kannst du die Glättungsmethode ändern:SMA - einfache gleitende Durchschnitt;EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt;SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt;LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt;JJMA - JMA adaptive Durchschnitt;JurX - ultralineare Glättung;ParMA - parabolische Glättung;T3 - Tillson's mehrfach exponentielle Glättung;VIDYA - Glättung mit Tushar Chande's Algorithmus;AMA - Glättung mit Perry Kaufman's Algorithmus.Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 variiert. Bei T3 handelt es sich um ein Glättungsverhältnis, das zur besseren Visualisierung mit 100 multipliziert wird. Bei VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode, und bei AMA ist es die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Bei AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert von 2 standardmäßig. Das Verhältnis der Potenzierung ist ebenfalls für AMA gleich 2.Der Indikator verwendet die Klassen aus der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (muss in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben.Dieser Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am CodeBase am 11.10.2008 veröffentlicht.

2012.02.07
Ultimate Oscillator: Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
Ultimate Oscillator: Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5

Autor: Rosh Der Ultimate Oscillator, entwickelt von Larry Williams, ist ein beliebter Indikator, der als gewichteter Wert von drei Stochastik-Indikatoren berechnet wird. Diese Indikatoren werden für schnelle, mittlere und lange Zeiträume ausgewertet. Die empfohlene Verhältniswahl für die Perioden ist 1:2:4 (Verdopplung) oder 1:2:3. Die Zeiträume hängen stark vom jeweiligen Markt ab. Übliche Werte sind: 7-14-28 oder 7-14-21. Larry Williams empfiehlt, eine Position nach der Bildung einer Divergenz zu eröffnen. Kaufsignale: Es hat sich eine bullische Divergenz gebildet: der Preis erreicht ein neues Minimum, der Indikator jedoch nicht; Während der Bildung der bullischen Divergenz liegt der Oszillator &lt; 30; Der Oszillator steigt über das Höchstniveau, das während der bullischen Divergenz erreicht wurde. Das ist der beste Zeitpunkt zum Kaufen. Long-Positionen schließen: Der Oszillator erreicht einen Wert von 50 und fällt unter 45; Der Oszillator ist > 70 (in einigen Fällen ist es ratsam, auf einen Rückgang auf 70 zu warten); Ein Verkaufssignal ist aufgetaucht. Verkaufssignale: Es hat sich eine bärische Divergenz gebildet: der Preis erreicht ein neues Maximum, der Indikator jedoch nicht; Während der Bildung der bärischen Divergenz liegt der Oszillator > 50; Der Oszillator fällt unter das Minimum, das während der bärischen Divergenz erreicht wurde. Short-Positionen schließen: Der Oszillator liegt > 65; Der Oszillator liegt < 30; Ein Kaufsignal ist aufgetaucht. Dieser Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am Code Basis am 09.02.2007 veröffentlicht. Der Indikator verwendet die Klassen aus der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek, die im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben sind. Ultimate Oscillator Indikator

2012.02.06
X2MA_KLx3_Cloud: Dein neuer Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
X2MA_KLx3_Cloud: Dein neuer Indikator für MetaTrader 5

Der X2MA_KLx3_Cloud ist ein innovativer Indikator für MetaTrader 5, der dir hilft, bessere Handelsentscheidungen zu treffen. Er basiert auf dem Keltner-Kanal und wird im DRAW_FILLING-Stil angezeigt, was bedeutet, dass er als farbige Hintergrundfüllung dargestellt wird. Indikatoreingabeparameter: //+-----------------------------------+ //| Indikatoreingabeparameter &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; | //+-----------------------------------+ input Smooth_Method MA_Method1=MODE_SMA;&nbsp;&nbsp;// Erste Glättungsmethode input int Length1=40;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Erste Glättungstiefe input int Phase1=15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Erster Glättungsparameter input Smooth_Method MA_Method2=MODE_JJMA; // Zweite Glättungsmethode input int Length2=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Zweite Glättungstiefe input int Phase2=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Zweiter Glättungsparameter input int KeltnerPeriod=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Keltner-Glättungsperiode input double Ratio = 2.0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Erstes Level-Verhältnis input Applied_price_ IPC=PRICE_CLOSE;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Angewendeter Preis input int Shift=0&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Horizontalverschiebung des Indikators in Balken input int PriceShift=0&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikale Verschiebung des Indikators in Punkten Die mittlere Linie des Indikators wird mit einem Algorithmus erstellt, der zwei Glättungen verwendet und dir die Möglichkeit gibt, aus mehreren Glättungsmethoden auszuwählen: SMA - einfache gleitende Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultra-lineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillsons mehrfache exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Parameter Phase1 und Phase2 für die verschiedenen Glättungsalgorithmen unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 variiert. Bei T3 handelt es sich um ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um die Visualisierung zu verbessern. Für VIDYA ist es die Periodenlänge des CMO-Oszillators, und für AMA ist es die Periode des langsamen EMA. In anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Bei AMA ist die Periode des schnellen EMA festgelegt und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis der Hochzuleitung ist ebenfalls gleich 2 für AMA. Der Indikator verwendet die Klassen der Bibliothek SmoothAlgorithms.mqh (diese müssen in den Ordner terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben.

2012.02.04
IBS - Der Indikator für MetaTrader 5: Ein Leitfaden für Trader
MetaTrader5
IBS - Der Indikator für MetaTrader 5: Ein Leitfaden für Trader

Autor: Rosh Der Internal Bar Strength (IBS) Indikator wurde von Volker Knapp entwickelt und ist ein nützliches Werkzeug für Trader, die ihre Entscheidungen auf fundierten Analysen basieren möchten. Berechnung: Der Indikator wird als gleitender Durchschnitt der inneren Stärke der Kerzen berechnet und folgt dieser Formel: IBS = ((Close - Low) / (High - Low)) * 100% Anwendung: In der Regel wird ein Zeitraum von fünf Kerzen verwendet. Ein Überschreiten der 60%-Marke deutet auf Überkauf hin, während das Unterschreiten der 40%-Marke auf Überverkauf hinweist. Diese Werte sind entscheidende Signale für Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Eingabeparameter: //+-----------------------------------+ //| Eingabeparameter für den Indikator | //+-----------------------------------+ input Smooth_Method IMA_Method=MODE_SMA; // Glättungsmethode input int ILength=12;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Glättungstiefe&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input int IPhase=15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter input Applied_price_ IPC=PRICE_CLOSE_LOW;// Angewendeter Preis input int Shift=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Horizontaler Versatz des Indikators in Kerzen Mit diesem Indikator können Sie die Glättungsmethode ändern: SMA - einfache gleitende Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillsons mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 reicht. Bei T3 handelt es sich um ein Glättungsverhältnis, das zur besseren Visualisierung mit 100 multipliziert wird. Für VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und für AMA die Periode des langsamen EMA. Bei anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Bei AMA ist die Periode des schnellen EMA ein fester Wert und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis zum Potenzieren ist ebenfalls gleich 2 für AMA. Der Indikator verwendet Klassen aus der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (muss in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich im Artikel "Durchschnittsbildung von Preisdaten für Zwischenberechnungen ohne Verwendung zusätzlicher Puffer" beschrieben. Dieser Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am CodeBase veröffentlicht.

2012.02.04
FisherTransform_HTF_Signal: Trend-Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
FisherTransform_HTF_Signal: Trend-Indikator für MetaTrader 5

Der FisherTransform_HTF_Signal ist ein hilfreicher Indikator, der die Trendrichtung anzeigt oder Signale für Handelsentscheidungen generiert. Dies geschieht grafisch mit farblichen Trendanzeigen und der Möglichkeit, Alarme oder akustische Signale bei einem Handelsmoment zu senden. Wenn sich ein Trend an der gewählten Kerze fortsetzt, zeigt der Indikator dies durch einen grafischen Pfeil an, dessen Farbe der Trendrichtung entspricht. Ändert sich der Trend, wird dies durch einen Pfeil signalisiert, der in die Richtung des durchgeführten Handels zeigt. Die Eingabeparameter des Indikators lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen: Eingabeparameter des FisherTransform Indikators:// +------------------------------------------------+ // | Eingabeparameter für den Indikator | // +------------------------------------------------+ input string Symbol_="";&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Finanzinstrument input ENUM_TIMEFRAMES Timeframe=PERIOD_H6; // Zeitrahmen für die Berechnung des Indikators input uint Length=10; // Indikatorperiode Eingabeparameter für die Visualisierung des FisherTransform_HTF_Signal Indikators:// ---- Anzeigeeinstellungen des Indikators input uint SignalBar=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Index der Signalbar, 0 ist die aktuelle Bar input string Symbols_Sirname=INDICATOR_NAME"_Label_";// Namen der Indikatorlabels input color UpSymbol_Color=Teal;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Aufwärtssymbole input color DnSymbol_Color=DarkOrange;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Abwärtssymbole input color IndName_Color=DarkOrchid;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe des Indikatornamens input uint Symbols_Size=60;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Größe der Signalsymbole input uint Font_Size=10;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Schriftgröße des Indikatornamens input int X_1=5;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Horizontale Verschiebung des Namens input int Y_1=-15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikale Verschiebung des Namens input bool ShowIndName=true;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzeige des Indikatornamens input ENUM_BASE_CORNER WhatCorner=CORNER_RIGHT_UPPER; // Standort der Ecke input uint X_=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Horizontale Verschiebung input uint Y_=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikale Verschiebung Eingabeparameter für Alarme und akustische Signale:// ---- Alarm-Einstellungen input ENUM_ALERT_MODE alert_mode=OnlySound; // Art der Alarmmeldung input uint AlertCount=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzahl der ausgegebenen Alarme Wenn mehrere FisherTransform_HTF_Signal Indikatoren auf einem Chart verwendet werden, sollte jeder von ihnen seinen eigenen Symbols_Sirname (Namen der Indikatorlabels) haben. Um den Indikator zu verwenden, platzieren Sie die kompilierte Datei des FisherTransform Indikators im Ordner terminal_data_folder\MQL5\Indicators\. Abbildung 1. Verkaufssignal Abbildung 2. Signal für Fortsetzung des Aufwärtstrends

2012.02.04
UltraCCI – Der vielseitige CCI-Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
UltraCCI – Der vielseitige CCI-Indikator für MetaTrader 5

Autor: dm34@mail.ru Der UltraCCI-Indikator basiert auf dem Commodity Channel Index (CCI) und analysiert die Trendrichtung seiner verschiedenen Signallinien. Die Berechnung der Signallinien erfolgt über die folgenden Eingabeparameter: StartLength - der minimalen Startwert der ersten Signallinie; Step - der Schritt für die Periodenänderung; StepsTotal - die Anzahl der Periodenänderungen. Jeder Periodenwert aus der Vielzahl der Signallinien wird mithilfe einer arithmetischen Progression berechnet: SignalPeriod(Number) = StartLength + Number * Step Dabei variiert die Zahl von 0 bis StepsTotal. Die erhaltenen Werte werden in ein Array gespeichert und bei jedem Tick des Indikators verwendet, um die Werte des geglätteten RSI-Indikators zu erhalten. Die Trendrichtungen für jede Glättung werden berechnet, und die Anzahl der positiven und negativen Trends für das gesamte Array der geglätteten CCI-Werte wird ermittelt. Schließlich wird die Gesamtzahl der positiven und negativen Trends erneut geglättet und dient als die Indikatorlinien, die eine Farbwolke bilden, die mit der DRAW_FILLING-Stilklasse dargestellt wird. Die Trendrichtung wird durch die Farbe der Wolke bestimmt, während die Stärke des Trends durch die Breite der Wolke angezeigt wird. Du kannst die überkauften (UpLevel) und überverkauften (DnLevel) Niveaus verwenden, die in Prozent vom maximalen Amplitudenwert des Indikators eingestellt werden. Zusätzlich bietet der Indikator die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Trendkraftänderung anzuzeigen, die als farbige Punkte dargestellt wird. Wenn die Kraft des Trends zunimmt, entspricht die Farbe dieser Punkte der Farbe der Wolke; andernfalls werden die Punkte in der entgegengesetzten Farbe angezeigt. Es stehen zehn verschiedene Glättungsalgorithmen zur Auswahl: SMA - einfache gleitende Durchschnitt; EMA - exponentielle gleitende Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillsons mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit Tushar Chandés Algorithmus; AMA - Glättung mit Perry Kaufmans Algorithmus. Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 variiert. Für T3 ist es das Glättungsverhältnis, multipliziert mit 100 für eine bessere Visualisierung, bei VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und für AMA ist es die langsame EMA-Periode. Bei anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Glättung nicht. Für AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis der Hochzuleitung beträgt ebenfalls 2 für AMA. Der Indikator nutzt die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh Bibliothek (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung der Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben. Eingabeparameter des Indikators: //+----------------------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; | //+----------------------------------------------+ input int CCI_Period=13;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // CCI-Indikatorperiode input ENUM_APPLIED_PRICE Applied_price=PRICE_CLOSE; // Angelegter Preis //---- input Smooth_Method W_Method=MODE_JJMA;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsmethode input int StartLength=3;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anfangsglättungsperiode&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input int WPhase=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter //----&nbsp;&nbsp; input uint Step=5;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Schritt für Periodenänderung input uint StepsTotal=10;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzahl der Periodenänderungen //---- input Smooth_Method SmoothMethod=MODE_JJMA;&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp; // Glättungsmethode input int SmoothLength=3;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungstiefe input int SmoothPhase=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter //----&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input uint UpLevel=80;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Überkauft-Niveau, %% input uint DnLevel=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Überverkauft-Niveau, %% input color UpLevelsColor=DarkViolet;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Überkauft-Niveau input color DnLevelsColor=DarkViolet;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Überverkauft-Niveau input STYLE Levelstyle=DASHDOTDOT_;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Stile der Niveaus input WIDTH LevelsWidth=Width_1;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Breite der Niveaus&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; //+----------------------------------------------+

2012.02.02
X2MA_BBx3_Cloud: Der vielseitige Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
X2MA_BBx3_Cloud: Der vielseitige Indikator für MetaTrader 5

Bollinger Bänder ®, die im DRAW_FILLING-Stil erstellt werden, zeigen sich als farbiger Hintergrund. Diese Darstellung macht sie in vielen Fällen deutlich sichtbarer. Eingabeparameter: //+-----------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; | //+-----------------------------------+ input Smooth_Method MA_Method1=MODE_SMA;&nbsp; // Erste Glättungsmethode input int Length1=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp;// Erste Glättungstiefe&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input int Phase1=15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Erster Glättungsparameter input Smooth_Method MA_Method2=MODE_JJMA; // Zweite Glättungsmethode input int Length2=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Zweite Glättungstiefe input int Phase2=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Zweiter Glättungsparameter input int BandsPeriod=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// BB Glättungsperiode input double BandsDeviation = 2.0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Anzahl der Abweichungen input Applied_price_ IPC=PRICE_CLOSE;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Angewendeter Preis input int Shift=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Horizontaler Abstand des Indikators in Balken input int PriceShift=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikaler Abstand des Indikators in Punkten Die Mittellinie des Indikators basiert auf dem universellen gleitenden Durchschnitt mit zwei Glättungen, wobei jede dieser Glättungen aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden kann: SMA - einfacher gleitender Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillsons mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit Tushar Chandes Algorithmus; AMA - Glättung mit Perry Kaufmans Algorithmus. Es ist wichtig zu beachten, dass die Parameter Phase1 und Phase2 für verschiedene Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 variiert. Für T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um die Visualisierung zu verbessern; für VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode, und für AMA ist es die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Glättung nicht. Bei AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert, der standardmäßig 2 beträgt. Das Verhältnis der Potenzierung ist ebenfalls gleich 2 für AMA. Der Indikator verwendet Klassen aus der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (muss in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich im Artikel "Durchschnittsbildung von Preiserien für Zwischenberechnungen ohne Verwendung zusätzlicher Puffer" beschrieben.

2012.02.02
BBSqueeze: Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
BBSqueeze: Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5

Autor: Nick Bilak Der BBSqueeze ist ein unnormalisierter symmetrischer Oszillator, der auf dem linearen Regressionsalgorithmus basiert. Er wird als Farb-Histogramm dargestellt und kombiniert sich mit dem einfachsten Trendstärke-Indikator in Form von Farbpunkten entlang der zentralen Null-Linie des Histogramms. Die Farben der Histogrammbalken zeigen die Richtung des Trends an. Der Moment, in dem sich die Farbe des Histogramms ändert, ist ein exzellenter Markteintrittssignal. Graue Punkte deuten darauf hin, dass der Trend unter seinem effektiven Wert liegt, während blaue Punkte anzeigen, dass der Trend stark ist. Für die Glättung des Histogramms können Sie aus zehn verschiedenen Algorithmen wählen: SMA - einfache gleitende Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillson's mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei JMA handelt es sich um eine externe Phase-Variable, die von -100 bis +100 variiert. Bei T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das zur besseren Visualisierung mit 100 multipliziert wird. Bei VIDYA handelt es sich um die CMO-Oszillatorperiode und bei AMA um die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Bei AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis zur Potenz ist ebenfalls gleich 2 für AMA. Der Indikator verwendet die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh Bibliothek (muss in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung der Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben. Dieser Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am Code Base am 01.10.2007 veröffentlicht. Input-Parameter: //+-----------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators | //+-----------------------------------+ input Smooth_Method BB_Method=MODE_EMA_; // Glättungsmethode des Histogramms input int BB_Period = 20; // Zeitraum der Bollinger Bands input int BB_Phase= 100; // Glättungsparameter der Bollinger Bands input double BB_Deviation=2.0; // Anzahl der Abweichungen input Applied_price_ AppliedPrice=PRICE_CLOSE_; // Angewendeter Preis input double ATR_Period=20; // ATR-Zeitraum input double ATR_Factor=1.5; // ATR-Verhältnis

2012.02.02
Ultra Momentum: Der ultimative Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
Ultra Momentum: Der ultimative Indikator für MetaTrader 5

Autor: dm34@mail.ru Der Ultra Momentum Indikator basiert auf dem Momentum und analysiert die Trendrichtung durch mehrere Signallinien. Die Berechnungsalgorithmen der Signallinien sind wie folgt aufgebaut: StartLength - der minimale Anfangswert der ersten Signallinie; Step - der Schritt für die Periodenänderung; StepsTotal - die Anzahl der Periodenänderungen. Jeder Periodenwert aus der Vielzahl der Signallinien wird mit einer arithmetischen Progression berechnet: SignalPeriod(Number) = StartLength + Number * Step Der Wert der Number Variable reicht von null bis StepsTotal. Die erhaltenen Werte der Perioden werden in einem Array gespeichert und bei jedem Tick des Indikators verwendet, um die glatten RSI-Werte zu berechnen. Die Richtung des aktuellen Trends für jede Glättung wird bestimmt, und es wird auch die Anzahl der positiven und negativen Trends für das gesamte Array der geglätteten RSI-Werte ermittelt. Die endgültige Anzahl der positiven und negativen Trends wird wiederum geglättet und dient als Indikatorlinien, die eine Farbwolke bilden, sichtbar durch die DRAW_FILLING Stilklasse. Die Trendrichtung in diesem Indikator wird durch die Farbe der Wolke bestimmt, während die Stärke des Trends durch die Breite der Wolke angezeigt wird. Die überkauften (UpLevel) und überverkauften (DnLevel) Niveaus können in Prozent vom maximalen Amplitudenwert des Indikators eingestellt werden. Zusätzlich bietet der Indikator die Möglichkeit, die Änderungsrate der Trendstärke anzuzeigen, die durch farbige Quadrate dargestellt wird. Steigt die Trendstärke, entspricht die Farbe dieser Quadrate der Farbe der Wolke, andernfalls sind die Quadrate in der entgegengesetzten Farbe gefärbt. Es stehen zehn verschiedene Glättungsalgorithmen zur Auswahl: SMA - einfache gleitende Durchschnitte; EMA - exponentielle gleitende Durchschnitte; SMMA - geglättete gleitende Durchschnitte; LWMA - linear gewichtete gleitende Durchschnitte; JJMA - JMA adaptive Durchschnitte; JurX - ultralineares Glätten; ParMA - parabolisches Glätten; T3 - Tillson's mehrfach exponentielles Glätten; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für unterschiedliche Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phase-Variable, die von -100 bis +100 reicht. Bei T3 handelt es sich um ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Visualisierung zu erreichen. Für VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und für AMA ist es eine langsame EMA-Periode. Bei anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Glättung nicht. Für AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis zur Potenz beträgt ebenfalls 2 für AMA. Der Indikator verwendet die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich in dem Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben.

2012.02.01
LinearRegSlope_V1_HTF_Signal: Trendindikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
LinearRegSlope_V1_HTF_Signal: Trendindikator für MetaTrader 5

Der LinearRegSlope_V1_HTF_Signal ist ein praktischer Indikator für den MetaTrader 5, der dir hilft, die Trendrichtung zu erkennen und Signale für Handelsentscheidungen zu generieren. Er zeigt die Informationen als grafisches Objekt an, das die Trendrichtung farblich darstellt und sendet bei einem geeigneten Markt-Einstieg akustische Signale oder Alarme. Wenn ein Trend an der ausgewählten Kerze fortgesetzt wird, erscheint ein grafisches Objekt in Form eines nach rechts zeigenden Dreiecks, dessen Farbe die Trendrichtung widerspiegelt. Ändert sich der Trend an dieser Kerze, wird dies durch einen Pfeil angezeigt, dessen Farbe und Richtung dem Handelssignal entsprechen. Die Eingabeparameter des Indikators lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen: Eingabeparameter für den LinearRegSlope_V1 Indikator: //+------------------------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators | //+------------------------------------------------+ input string Symbol_="";&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Finanzinstrument input ENUM_TIMEFRAMES Timeframe=PERIOD_H6;// Zeitrahmen für die Berechnung des Indikators input Smooth_Method SlMethod=MODE_SMA; // Glättungsmethode input int SlLength=12;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungstiefe input int SlPhase=15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter input Applied_price_ IPC=PRICE_CLOSE;&nbsp;&nbsp; // Preis konstant input uint TriggerShift=1;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Kerzenverschiebung für den Trigger Eingabeparameter für die Anzeige des LinearRegSlope_V1_HTF_Signal Indikators://---- Anzeigeeinstellungen des Indikators input uint SignalBar=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Signalbalken-Index, 0 ist die aktuelle Kerze input string Symbols_Sirname=INDICATOR_NAME"_Label_"; // Name der Indikatorbeschriftungen input color UpSymol_Color=Blue;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Wachstumsymbol input color DnSymol_Color=HotPink;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe für Rückgangssymbol input color IndName_Color=DarkOrchid;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Farbe des Indikatornamens input uint Symbols_Size=60;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Größe der Signalsymbole input uint Font_Size=10;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Schriftgröße des Indikatornamens input int X_1=5;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Horizontale Verschiebung des Namens input int Y_1=-15;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikale Verschiebung des Namens input bool ShowIndName=true;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzeige des Indikatornamens input ENUM_BASE_CORNER&nbsp;&nbsp;WhatCorner=CORNER_RIGHT_UPPER;// Standort-Ecke input uint X_=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Horizontale Verschiebung input uint Y_=20&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Vertikale Verschiebung Eingabeparameter für Alarme und akustische Signale://---- Alarmeinstellungen input ENUM_ALERT_MODE alert_mode=OnlySound; // Art der Alarmauslösung input uint AlertCount=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzahl der ausgegebenen Alarme Wenn du mehrere LinearRegSlope_V1_HTF_Signal Indikatoren auf einem Chart verwenden möchtest, stelle sicher, dass jeder seine eigene Symbols_Sirname (Indikatorbeschriftungen) hat. Platziere die kompilierte Datei des LinearRegSlope_V1 Indikators im Verzeichnis terminal_data_folder\MQL5\Indicators\. Die Indikatoren nutzen die SmoothAlgorithms.mqh Bibliotheksklassen (diese müssen ins Verzeichnis terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Eine detaillierte Beschreibung der Klassen findest du im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers".

2012.02.01
XMA Ichimoku Channel – Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
XMA Ichimoku Channel – Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5

Autor: ellizii Der XMA Ichimoku Channel ist ein leistungsstarker Indikator, der die Berechnung der gleitenden Durchschnitte ähnlich wie bei Ichimoku Kinko Hyo durchführt. Im Anschluss werden die Envelopes erstellt. Parameter des Indikators: //+-----------------------------------+ //| Parameter des Indikators | //+-----------------------------------+ input uint Up_period=3; // Berechnung des Höchstpreises im Zeitraum input uint Dn_period=3; // Berechnung des Tiefstpreises im Zeitraum //---- extern MODE_PRICE Up_mode=HIGH; // Suche nach dem Höchstpreis extern MODE_PRICE Dn_mode=LOW; // Suche nach dem Tiefstpreis //---- input Smooth_Method XMA_Method=MODE_SMA; // Glättungsmethode input int XLength=100; // Tiefe der Glättung input int XPhase=15; // Parameter für die Glättung input double Up_percent = 1.0; // Prozentualer Abweichungsbetrag für die obere Kanalgrenze input double Dn_percent = 1.0; // Prozentualer Abweichungsbetrag für die untere Kanalgrenze //---- input int Shift=0; // Horizontale Verschiebung des Indikators in Bars input int PriceShift=0; // Vertikale Verschiebung des Indikators in Punkten Mit diesem Indikator kannst du aus zehn verfügbaren Glättungsarten wählen: SMA – einfache gleitende Durchschnitt; EMA – exponentielle gleitende Durchschnitt; SMMA – geglättete gleitende Durchschnitt; LWMA – linear gewichtete gleitende Durchschnitt; JJMA – adaptive JMA; JurX – ultra lineare Glättung; ParMA – parabolische Glättung; T3 – mehrfach exponentielle Glättung nach Tillson; VIDYA – Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA – Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Beachte, dass der Parameter Phase in den verschiedenen Glättungsalgorithmen unterschiedliche Bedeutungen hat. Bei JMA ist Phase eine externe Variable, deren Wert zwischen -100 und +100 variiert. Bei T3 handelt es sich um ein Verhältnis der Glättung, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Sichtbarkeit zu erzielen. Bei VIDYA ist es ein Zeitraum des CMO-Oszillators und bei AMA ein langsamer EMA-Zeitraum. Diese Parameter beeinflussen die Glättung anderer Algorithmen nicht. Bei AMA ist der schnelle EMA-Zeitraum standardmäßig ein fester Wert von 2. Der Wachstumsfaktor für AMA beträgt ebenfalls 2. Dieser Indikator nutzt die Klasse SmoothAlgorithms.mqh (die in den Ordner terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden muss). Die Verwendung dieser Klasse wird detaillierter im Artikel "Série de preço médio para cálculos intermediários ohne Verwendung zusätzlicher Buffer" beschrieben. Der Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am Code-Basis am 04.10.2010 veröffentlicht.

2012.02.01
UltraXMA – Ein innovativer Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
UltraXMA – Ein innovativer Indikator für MetaTrader 5

Der UltraXMA-Indikator basiert auf dem Integralwert des Trends, der aus einer Fangemeinde ähnlicher gleitender Durchschnitte mit einer arithmetischen Progression des Glättungszeitraums entwickelt wurde. Der Berechnungsalgorithmus für die gleitenden Durchschnitte funktioniert folgendermaßen. Die Eingabeparameter des Indikators dienen als Ausgangsdaten: StartLength - minimaler Anfangswert der ersten Signallinie; Step - Schrittweite der Periodenänderung; StepsTotal - Anzahl der Periodenänderungen. Jeder Periodenwert aus der Vielzahl der Linienfächer wird mithilfe einer arithmetischen Progression berechnet: XMAPeriod(Number) = StartLength + Number*Step Dabei reicht der Wert der Variablen Number von null bis StepsTotal. Die erhaltenen Werte der Perioden werden in ein Variablen-Array eingefügt und bei jedem Indikatortick verwendet, um das Array der XMA gleitenden Durchschnitte zu generieren. Die Richtungen des aktuellen Trends für jede Glättung werden berechnet, ebenso die Anzahl der positiven und negativen Trends für das gesamte Array der gleitenden Durchschnitte. Die endgültige Anzahl der positiven und negativen Trends wird wiederum geglättet und als Indikatorlinien verwendet, die eine farbige Wolke bilden, die mithilfe der DRAW_FILLING-Stilklasse angezeigt wird. Die Trendrichtung dieses Indikators wird durch die Farbe der Wolke bestimmt, während die Stärke durch die Breite der Wolke angezeigt wird. Sie können die überkauften (UpLevel) und überverkauften (DnLevel) Niveaus verwenden, die in Prozentwerten von der maximalen Amplitude des Indikators festgelegt sind. Für die Glättungsalgorithmen stehen Ihnen zehn verschiedene Versionen zur Auswahl: SMA - einfacher gleitender Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Glättung; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillson's mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist anzumerken, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 reicht. Für T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das zur besseren Visualisierung mit 100 multipliziert wird, für VIDYA ist es die Periode des CMO-Oszillators und für AMA ist es eine langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Für AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert, der standardmäßig 2 beträgt. Das Verhältnis der Potenzsteigerung beträgt ebenfalls 2 für AMA. Der Indikator verwendet die Klassen der Bibliothek SmoothAlgorithms.mqh (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung der Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben. Eingabeparameter des Indikators: //+----------------------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; | //+----------------------------------------------+ input ENUM_APPLIED_PRICE Applied_price=PRICE_CLOSE; // Angewendeter Preis //---- input Smooth_Method W_Method=MODE_JJMA;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsmethode input int StartLength=3;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Anfangs-Glättungszeitraum&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input int WPhase=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter //----&nbsp;&nbsp; input uint Step=5;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Schrittweite der Periodenänderung input uint StepsTotal=10;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Anzahl der Periodenänderungen //---- input Smooth_Method SmoothMethod=MODE_JJMA; // Glättungsmethode input int SmoothLength=3;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Glättungstiefe&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input int SmoothPhase=100;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Glättungsparameter input ENUM_APPLIED_PRICE IPC=PRICE_CLOSE;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Angewendeter Preis //----&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; input uint UpLevel=80;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Überkauftes Niveau input uint DnLevel=20;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Überverkauftes Niveau input color UpLevelsColor=Red;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Farbe des überkauften Niveaus input color DnLevelsColor=Red;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Farbe des überverkauften Niveaus input STYLE Levelstyle=DASH_;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Stil der Niveaus input WIDTH&nbsp;&nbsp;LevelsWidth=Width_1;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; // Breite der Niveaus&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

2012.01.31
3XMA_Ichimoku – Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
3XMA_Ichimoku – Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5

Der 3XMA_Ichimoku-Indikator nutzt die Berechnung von drei gleitenden Durchschnitten, dessen Prinzip aus dem Ichimoku Kinko Hyo abgeleitet ist. Die Kombination von zwei langsamen gleitenden Durchschnitten mit unterschiedlichen Zeitperioden bildet die Wolke, deren Farbe die Trendrichtung anzeigt. Die Verwendung dieses Indikators entspricht nahezu der Nutzung des Ichimoku-Indikators. Eingabeparameter des Indikators: //+-----------------------------------+ //| Eingabeparameter des Indikators &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; | //+-----------------------------------+ input uint Up_period1=3; // Zeitraum 1 für die Berechnung der Höchstpreise input uint Dn_period1=3; // Zeitraum 1 für die Berechnung der Tiefstpreise input uint Up_period2=6; // Zeitraum 2 für die Berechnung der Höchstpreise input uint Dn_period2=6; // Zeitraum 2 für die Berechnung der Tiefstpreise input uint Up_period3=9; // Zeitraum 3 für die Berechnung der Höchstpreise input uint Dn_period3=9; // Zeitraum 3 für die Berechnung der Tiefstpreise //---- input MODE_PRICE Up_mode1=HIGH;&nbsp;&nbsp;// Preisart 1 für die Suche nach Höchstständen input MODE_PRICE Dn_mode1=LOW;&nbsp;&nbsp; // Preisart 1 für die Suche nach Tiefstständen input MODE_PRICE Up_mode2=HIGH;&nbsp;&nbsp;// Preisart 2 für die Suche nach Höchstständen input MODE_PRICE Dn_mode2=LOW;&nbsp;&nbsp; // Preisart 2 für die Suche nach Tiefstständen input MODE_PRICE Up_mode3=HIGH;&nbsp;&nbsp;// Preisart 3 für die Suche nach Höchstständen input MODE_PRICE Dn_mode3=LOW;&nbsp;&nbsp; // Preisart 3 für die Suche nach Tiefstständen //---- input Smooth_Method XMA1_Method=MODE_SMA; // Glättungsmethode 1 input Smooth_Method XMA2_Method=MODE_SMA; // Glättungsmethode 2 input Smooth_Method XMA3_Method=MODE_SMA; // Glättungsmethode 3 //---- input int XLength1=8;&nbsp;&nbsp;// Glättungstiefe 1 input int XLength2=25; // Glättungstiefe 2 input int XLength3=80; // Glättungstiefe 3 input int XPhase=15;&nbsp;&nbsp; // Glättungsparameter input int Shift1=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Horizontaler Shift des Indikators 1 in Balken input int Shift2=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Horizontaler Shift des Indikators 2 in Balken input int Shift3=0;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;// Horizontaler Shift des Indikators 3 in BalkenEs stehen zehn verschiedene Glättungsalgorithmen zur Auswahl: SMA - einfacher gleitender Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - JMA adaptive Durchschnitt; JurX - ultralineare Glättung; ParMA - parabolische Glättung; T3 - Tillsons mehrfach exponentielle Glättung; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Phasenparameter für verschiedene Glättungsalgorithmen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Für JMA ist es eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 reicht. Für T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Visualisierung zu gewährleisten. Für VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und für AMA ist es die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Glättung nicht. Bei AMA ist die schnelle EMA-Periode ein fester Wert und beträgt standardmäßig 2. Das Verhältnis der Potenz ist ebenfalls gleich 2 für AMA. Der XMA_Ichimoku.mq5 Indikator sollte in den Ordner MQL5\Indicators\ eingelegt werden. Die Indikatoren verwenden die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung der Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben.

2012.01.31
Erste Vorherige 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 Nächste Letzte