Startseite Technischer Indikator Beitrag

XRAVI - Der RAVI-Indikator für MetaTrader 5: Ein Leitfaden für Trader

Anhang
516.zip (20.12 KB, Herunterladen 0 mal)

Heute möchte ich euch den RAVI-Indikator vorstellen, der von T. Chande entwickelt wurde. RAVI steht für Range Action Verification Index und bietet eine interessante Methode, um die Marktbewegungen zu analysieren.

Im Gegensatz zum bekannten ADX-Indikator basiert der RAVI auf einem 13-wöchigen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA). Dieser stellt die Stimmung der Marktteilnehmer über einen Zeitraum von drei Monaten (65 Arbeitstage) in Bezug auf die Preise dar. Der kurze Durchschnitt, der im RAVI verwendet wird, macht etwa 10% des langen Durchschnitts aus, was ungefähr sieben entspricht.

Die Formel für den RAVI-Indikator lautet:

RAVI = 100*(SMA(7) - SMA(65)) / SMA(65)

Hierbei steht SMA(period) für den einfachen gleitenden Durchschnitt über den angegebenen Zeitraum.

Chande empfiehlt für den RAVI-Indikator Referenzlinien von plus-minus 0,3% oder plus-minus 0,1%, abhängig von den Eigenheiten des Marktes. Wenn die RAVI-Linie die Referenzlinie nach oben durchbricht, ist das ein Signal für einen neuen Aufwärtstrend. Umgekehrt signalisiert ein Durchbruch nach unten einen Abwärtstrend. Ein Trend hat gute Chancen, sich fortzusetzen, solange die RAVI-Linie steigt; fällt sie jedoch, ist ein Rückgang wahrscheinlich.

Ein Rückgang des RAVI-Indikators zur Nulllinie zeigt an, dass ein Trend zu Ende geht und ein Kanal entsteht (Forex-Kanalstrategie). Wenn der Indikator jedoch erneut umkehrt, ohne in den Bereich der Referenzlinien einzutreten, deutet dies darauf hin, dass der Trend wieder aufgenommen wird.

Der RAVI-Indikator ist recht einfach und ähnelt den Indikatoren MACD und Price Oscillator. Das Besondere am RAVI ist, dass er die Bewegungskonvergenz und -divergenz als Trendindikator nutzt und dabei die Divergenz der Durchschnitte berücksichtigt.

Im Vergleich zum ADX, der zwei Glättungen verwendet, hat RAVI nur eine. Daher ist RAVI mit den genannten Werten empfindlicher und kann früher auf den Beginn oder das Ende eines Trends hinweisen als der 18-Tage-ADX.

Ein weiterer Vorteil dieses Indikators ist die Möglichkeit, aus zehn verschiedenen Glättungstypen auszuwählen:

  • SMA - einfacher gleitender Durchschnitt;
  • EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt;
  • SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt;
  • LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt;
  • JJMA - JMA adaptive Durchschnitt;
  • JurX - ultralineare Glättung;
  • ParMA - parabolische Glättung;
  • T3 - Tillsons mehrfache exponentielle Glättung;
  • VIDYA - Glättung mit Hilfe des Algorithmus von Tushar Chande;
  • AMA - Glättung mit Hilfe des Algorithmus von Perry Kaufman.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Parameter für die Phasentypen bei verschiedenen Glättungsalgorithmen ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei JMA handelt es sich um eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 reicht. Für T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Visualisierung zu erreichen. Bei VIDYA handelt es sich um die CMO-Oszillatorperiode, und bei AMA um die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Glättung nicht. Bei AMA ist die schnelle EMA-Periode standardmäßig 2. Das Verhältnis der Potenzierung beträgt ebenfalls 2 für AMA.

Der Indikator verwendet die Klassen aus der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich im Artikel "Averaging Price Series for Intermediate Calculations Without Using Additional Buffers" beschrieben.

Der Indikator wurde erstmals in MQL4 implementiert und am CodeBase am 15.02.2008 veröffentlicht.

RAVI (Range Action Verification Index) Indikator

Verwandte Beiträge

Kommentar (0)