Startseite Technischer Indikator Beitrag

Ticks-Indikator für MetaTrader 5: Echtzeit-Daten direkt im Chart

Anhang
16537.zip (10.18 KB, Herunterladen 0 mal)

Der Ticks-Indikator unterscheidet sich von anderen Ticks-Indikatoren, da er die Historie direkt über den Kerzen im Hauptchart anzeigt. Dabei wird die "Spread"-Historie deutlich sichtbar, ebenso wie der Entstehungsprozess jeder Kerze. Er zeigt visuell die Bildung der aktuellen Echtzeit-Kerze an.

Beispiel für die Funktionsweise des Ticks-Indikators

Achtung

Da der Indikator die Preis-Tick-Historie für alle Zeitintervalle anzeigt, die im Chart sichtbar sind, kann die Anzahl der Ticks in die Hunderttausende oder Millionen gehen. Eine solche hohe Belastung führt dazu, dass der Indikator sehr langsam arbeitet. Zum Beispiel kann bei minimalem Skalieren im H1-Chart das sichtbare Intervall mehrere Monate umfassen. Der Indikator wird sehr langsam arbeiten, um viele Millionen von Ticks zu laden und darzustellen.

Wenn Sie Ticks überwachen möchten, ist es sinnvoll, ein kleines Zeitfenster (bis M5) und eine große Skalierung zu verwenden, um die Preishistorie detailliert zu sehen (wie im obigen Bild).

Der Indikator wurde aus einem Blog übernommen und leicht modifiziert — es gab Überläufe im Array. Zusätzlich wurden (mehrere Zeilen) hinzugefügt, die den Bereich zwischen dem entsprechenden LowAsk und HighBid ausfüllen. Ein großer Teil des Überflüssigen wurde aus dem Original entfernt — die OOP-Struktur des Indikators und ungenutzte mqh-Dateien.

Es ist erstaunlich stabil (hat überhaupt keine Indikator-Puffer).

Sein Design ist alles andere als optimal. Offensichtlich liegt das daran, dass viele Bugs in der CopyTicks-Funktion zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht behoben waren. Dennoch zeigt er die historischen Daten korrekt und relativ schnell an (es gibt Raum für eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung).

Der Zugriff auf diesen Indikator über iCustom und IndicatorCreate ist sinnlos — es gibt keine Indikator-Puffer. Er dient nur zur Visualisierung der Historie. Tatsächlich ist er nur aufgrund einer gewissen Zufälligkeit der Hauptfunktion — zu zeigen — als Indikator konzipiert.

So ähnlich wie ein EA:

#property strict

#include <fxsaber\ChartObjects\ChartObjectTicks.mqh>

CHARTOBJECTTICKS ChartObject;

void OnChartEvent( const int id, const long& lparam, const double& dparam, const string& sparam )
{
  EVENTBASE::MyEvent(id, lparam, dparam, sparam);
}

void OnTick( void )
{
  if (::ChartGetInteger(0, ::CHART_FIRST_VISIBLE_BAR) <= ::ChartGetInteger(0, ::CHART_VISIBLE_BARS))
    ChartObject.Visual();
}

Das bedeutet, dass er einfach einen der benutzerdefinierten Typen interaktiver grafischer Objekte verwendet. Daher ist dieser Indikator paradoxerweise nur formal ein Indikator — die technische Form eines MT-Programms.

Der Transparenzgrad für dieses Objekt kann in den Eingabeparametern festgelegt werden.

Der Indikator ist eigenständig und verwendet keine Standardbibliotheken.

Ein Screenshot mit den Mitteln des Terminals zu erstellen, ist problematisch — er könnte vom angezeigten Bild im Terminal abweichen.

Er ist kompatibel mit MetaTrader 4, zeigt jedoch natürlich nichts an (keine CopyTicks-Daten).

Verwandte Beiträge

Kommentar (0)