On Balance Volume (OBV) ist ein Momentum-Indikator, der das Handelsvolumen mit der Preisbewegung verknüpft.
Dieser Indikator wurde von Joseph Granville entwickelt und ist recht einfach zu verstehen. Steigt der Schlusskurs der aktuellen Kerze über den Schlusskurs der vorherigen Kerze, wird das Volumen der aktuellen Kerze zum vorherigen OBV addiert. Sinkt der Schlusskurs, wird das aktuelle Volumen vom vorherigen OBV abgezogen.
Die Grundannahme bei der Analyse des On Balance Volume ist, dass Veränderungen im OBV den Preisveränderungen vorausgehen. Die Theorie besagt, dass man die Bewegung von „smart money“ im Wertpapier durch einen steigenden OBV erkennen kann. Wenn dann auch die breite Öffentlichkeit in das Wertpapier einsteigt, steigen sowohl der Kurs als auch der OBV an.
Wenn sich der Preis des Wertpapiers vor der Bewegung des OBV ändert, spricht man von einer „Nicht-Bestätigung“. Nicht-Bestätigungen können an den Höchstpunkten eines Bullenmarktes (wenn der Kurs steigt, ohne dass der OBV zuvor steigt) oder an den Tiefpunkten eines Bärenmarktes (wenn der Kurs fällt, ohne dass der OBV zuvor sinkt) auftreten.
Der OBV ist in einem Aufwärtstrend, wenn jeder neue Hochpunkt über dem vorherigen Hoch liegt und jeder neue Tiefpunkt über dem vorherigen Tiefpunkt liegt. Im Gegensatz dazu zeigt der OBV einen Abwärtstrend an, wenn jeder nachfolgende Hochpunkt unter dem vorherigen Hoch liegt und jeder nachfolgende Tiefpunkt unter dem vorherigen Tiefpunkt liegt. Wenn der OBV seitwärts tendiert und keine neuen Hochs oder Tiefs erreicht, befindet er sich in einem unentschlossenen Trend.
Sobald ein Trend etabliert ist, bleibt er bestehen, bis er durchbrochen wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der Trend des On Balance Volume gebrochen werden kann. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass der Trend von einem Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend wechselt oder umgekehrt.
Die zweite Möglichkeit, wie der OBV-Trend gebrochen werden kann, ist, wenn der Trend in einen unentschlossenen Trend wechselt und länger als drei Tage unentschlossen bleibt. Wenn das Wertpapier von einem Aufwärtstrend in einen unentschlossenen Trend wechselt und nur zwei Tage unentschlossen bleibt, bevor es wieder in einen Aufwärtstrend wechselt, wird der On Balance Volume weiterhin als in einem Aufwärtstrend befindlich betrachtet.
Wenn der OBV in einen Aufwärts- oder Abwärtstrend wechselt, spricht man von einem „Breakout“. Da OBV-„Breakouts“ normalerweise den Preis-„Breakouts“ vorausgehen, sollten Trader bei einem Aufwärts-Breakout des OBV Long-Positionen eingehen. Umgekehrt sollten Trader bei einem Abwärts-Breakout des OBV Short-Positionen eröffnen. Positionen sollten gehalten werden, bis sich der Trend ändert.

On Balance Volume Indikator
Berechnung:
Wenn der aktuelle Schlusskurs höher ist als der vorherige, dann:
OBV (i) = OBV (i - 1) + VOLUMEN (i)
Wenn der aktuelle Schlusskurs niedriger ist als der vorherige, dann:
OBV (i) = OBV (i - 1) - VOLUMEN (i)
Wenn der aktuelle Schlusskurs gleich dem vorherigen ist, dann:
OBV (i) = OBV (i - 1)
Dabei gilt:
- OBV (i) - Wert des On Balance Volume Indikators der aktuellen Periode;
- OBV (i - 1) - Wert des On Balance Volume Indikators der vorherigen Periode;
- VOLUMEN (i) - Volumen der aktuellen Kerze.
Verwandte Beiträge
- iMFISignAlert: Das perfekte Signal-Tool für MetaTrader 5
- iStochKomposterAlert: Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5
- Ideal ZigZag: Der schnelle Indikator für MetaTrader 5
- Hull Moving Average: Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5
- Tägliche prozentuale Veränderung in MT5 – Indikator für MetaTrader 5