Startseite Technischer Indikator Beitrag

Chaikin Oszillator (CHO) – Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5

Anhang
19.zip (1.55 KB, Herunterladen 0 mal)

Der Chaikin Oszillator (CHO) ist die Differenz zwischen den gleitenden Durchschnitten des Accumulation/Distribution-Indikators.

Das Konzept dieses Oszillators basiert auf drei wesentlichen Thesen:

  1. Erstens: Wenn eine Aktie oder ein Index am Ende des Handelstags höher schließt als zu Tagesbeginn (der Durchschnittswert kann als [max+min]/2 berechnet werden), deutet dies auf einen Ansammlungstag hin. Je näher der Schlusskurs an das Tagesmaximum rückt, desto aktiver ist die Ansammlung. Umgekehrt, wenn der Schlusskurs einer Aktie unter dem Durchschnitt des Tages liegt, hat eine Verteilung stattgefunden. Je näher der Kurs am Minimum liegt, desto aktiver ist die Verteilung.
  2. Zweitens: Ein stabiler Preisanstieg wird von einem Anstieg des Handelsvolumens und einer starken Ansammlung des Volumens begleitet. Da das Volumen wie Treibstoff für das Marktwachstum ist, zeigt ein Rückstand des Volumens zusammen mit dem Preisanstieg, dass es nicht genug Treibstoff gibt, um den Anstieg fortzusetzen. Umgekehrt wird ein Preisrückgang in der Regel von einem geringen Volumen begleitet und endet oft in einer panikartigen Liquidation der Positionen durch institutionelle Investoren. Zuerst beobachten wir also ein Wachstum des Volumens, dann einen Rückgang der Preise, begleitet von einem reduzierten Volumen, und schließlich, wenn der Markt nahe einem Boden ist, findet eine Ansammlung statt.
  3. Drittens: Mit dem Chaikin Oszillator können die Geldströme in den Markt und aus dem Markt nachvollzogen werden. Der Vergleich der Dynamik von Volumen und Preisen ermöglicht es, sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Hochs und Tiefs des Marktes zu identifizieren.

Da es keine korrekten Methoden der technischen Analyse gibt, empfehle ich, diesen Oszillator in Kombination mit anderen technischen Indikatoren zu verwenden. Die Zuverlässigkeit der Handelsignale im kurzfristigen und mittelfristigen Bereich wird höher sein, wenn Sie den Chaikin Oszillator zusammen mit beispielsweise Envelopes basierend auf einem 21-tägigen gleitenden Durchschnitt und einem überkauften/überverkauften Oszillator nutzen.

Das wichtigste Signal entsteht, wenn die Preise ein Maximum oder Minimum erreichen (insbesondere auf dem überkauften/überverkauften Niveau), aber der Chaikin Oszillator sein vorheriges Extremum nicht überschreiten kann und sich umdreht.

  • Signale, die in Richtung des mittelfristigen Trends gehen, sind zuverlässiger als solche, die dagegen laufen.
  • Die Bestätigung eines neuen Maximums oder Minimums durch den Oszillator bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Preise in diese Richtung weiter steigen. Ich betrachte dieses Ereignis als weniger relevant.

Eine weitere Möglichkeit, den Chaikin Oszillator zu nutzen, besteht darin, dass eine Änderung seiner Richtung ein Signal für Kauf oder Verkauf ist, jedoch nur, wenn sie mit der Preistrendrichtung übereinstimmt. Zum Beispiel, wenn eine Aktie im Aufwärtstrend ist und ihr Preis über dem 90-tägigen gleitenden Durchschnitt liegt, kann ein Anstieg der Oszillator-Kurve im negativen Bereich als Kaufsignal betrachtet werden (aber der Aktienkurs muss über dem 90-tägigen gleitenden Durchschnitt liegen - nicht darunter).

Ein Rückgang der Oszillator-Kurve im positiven Bereich (über null) kann als Verkaufssignal angesehen werden, aber der Aktienkurs muss unter dem 90-tägigen gleitenden Durchschnitt der Schlusskurse liegen.

Chaikin Oscillator

Chaikin Oszillator

Berechnung:

Um den Chaikin Oszillator zu berechnen, müssen Sie den 10-periodischen exponentiellen gleitenden Durchschnitt des Accumulation/Distribution-Indikators von dem 3-periodischen exponentiellen gleitenden Durchschnitt desselben Indikators abziehen.

CHO = EMA (A/D, 3) - EMA (A/D, 10)

wobei:

Verwandte Beiträge

Kommentar (0)