Autor: Andrey N. Bolkonsky
Der Candlestick Momentum Indikator (q-periode Candlestick Momentum) von William Blau wird in seinem Buch "Momentum, Direction, and Divergence: Applying the Latest Momentum Indicators for Technical Analysis" beschrieben.
- WilliamBlau.mqh muss im terminal_data_folder\MQL5\Include\ platziert werden.
- Blau_CMtm.mq5 muss im terminal_data_folder\MQL5\Indicators\ platziert werden.
Momentum ist die Differenz zwischen dem aktuellen Preis (zum Beispiel dem Schlusskurs der Kerze) und dem vorherigen Preis (vor mehreren Kerzen). Momentum kann auf jedem Zeitrahmen und Zeitraum angewendet werden.
Laut William Blau wird der Candlestick Momentum als eine Preisänderung über ein festes Intervall definiert:
cmtm = close - open
wobei:
- close - Schlusskurs der Kerze;
- open - Eröffnungskurs der Kerze.
Der Candlestick Momentum kann positiv oder negativ sein, was bedeutet, dass ein Aufwärtsmomentum positiv ist, wenn der Schlusskurs höher ist als der Eröffnungskurs; umgekehrt ist der Wert negativ, wenn der Eröffnungskurs höher ist als der Schlusskurs, was zu einem Abwärtsmomentum führt.
Die Definition des Candlestick Momentum kann folgendermaßen erweitert werden:
- Candlestick Momentum kann auf jedem Zeitrahmen angewendet werden;
- Der verwendete Preis (Schlusskurs, Eröffnungskurs) kann variieren.

Die Definition des q-periode Candlestick Momentum

Candlestick Momentum Indikator von William Blau
Berechnung:
Die Formel zur Berechnung des Candlestick Momentum sieht wie folgt aus:
cmtm(price1,price2,q) = price1 - price2[q-1]
wobei:
- q - Anzahl der Kerzen, die zur Berechnung des Candlestick Momentum verwendet werden;
- price1 - Schlusskurs;
- price2[q–1] - Eröffnungskurs vor q Kerzen.
Der geglättete q-periode Candlestick Momentum wird wie folgt berechnet:
CMtm(price1,price2,q,r,s,u) = EMA(EMA(EMA( cmtm(price1,price2,q) ,r),s),u)
wobei:
- q - Anzahl der Kerzen, die zur Berechnung des q-periode Candlestick Momentum verwendet werden;
- price1 - Schlusskurs;
- price2 - Eröffnungskurs vor q Kerzen;
- cmtm(price1,price2,q)=price1-price2[q-1] - q-periode Candlestick Momentum;
- EMA(cmtm(price1,price2,q),r) - 1. Glättung - EMA (r), angewendet auf das q-periode Candlestick Momentum;
- EMA(EMA(...,r),s) - 2. Glättung - EMA(s), angewendet auf das Ergebnis der 1. Glättung;
- EMA(EMA(EMA(...,r),s),u) - 3. Glättung - EMA(u), angewendet auf das Ergebnis der 2. Glättung.
- q - Zeitraum des Candlestick Momentum Indikators (standardmäßig q=1);
- r - Zeitraum der 1. EMA, angewendet auf den Candlestick Momentum (standardmäßig r=20);
- s - Zeitraum der 2. EMA, angewendet auf das Ergebnis der 1. Glättung (standardmäßig s=5);
- u - Zeitraum der 3. EMA, angewendet auf das Ergebnis der 2. Glättung (standardmäßig u=3);
- AppliedPrice1 - Preistyp (standardmäßig AppliedPrice=PRICE_CLOSE);
- AppliedPrice2 - Preistyp (standardmäßig AppliedPrice=PRICE_OPEN).
- q>0;
- r>0, s>0, u>0. Wenn r, s oder u gleich 1 sind, wird keine Glättung verwendet;
- Min. Raten =(q-1+r+s+u-3+1).
Verwandte Beiträge
- iMFISignAlert: Das perfekte Signal-Tool für MetaTrader 5
- iStochKomposterAlert: Ein leistungsstarker Indikator für MetaTrader 5
- Ideal ZigZag: Der schnelle Indikator für MetaTrader 5
- Hull Moving Average: Ein unverzichtbarer Indikator für MetaTrader 5
- Tägliche prozentuale Veränderung in MT5 – Indikator für MetaTrader 5