Technischer Indikator

2pbIdealXOSMA: Der smarte Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
2pbIdealXOSMA: Der smarte Indikator für MetaTrader 5

Der 2pbIdealXOSMA-Indikator stellt das MACD-Histogramm dar, das mithilfe der 2pbIdeal1MA und 2pbIdeal3MA Indikatoren erstellt und durch eine der zehn verfügbaren Glättungsvarianten geglättet wird: SMA – einfache gleitende Durchschnitt; EMA – exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA – geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA – linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA – adaptive Durchschnittsbildung JMA; JurX – ultralineare Glättung; ParMA – parabolische Glättung; T3 – Tillsons Mehrfach-Exponentielle Glättung; VIDYA – Glättung mittels Tushar Chandes Algorithmus; AMA – Glättung mittels Perry Kaufmans Algorithmus. Wichtig zu beachten ist, dass die Phasenparameter für die verschiedenen Glättungsalgorithmen jeweils eine ganz andere Bedeutung haben. Bei JMA handelt es sich um eine externe Phase, die von -100 bis +100 variiert. Bei T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Visualisierung zu erreichen. Für VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und für AMA die Periode des langsamen EMA. Bei den anderen Algorithmen haben diese Parameter keinen Einfluss auf die Glättung. Für AMA ist die Periode des schnellen EMA ein fester Wert, der standardmäßig 2 beträgt. Das Verhältnis der Potenzierung beträgt ebenfalls 2 für AMA. Die Farbe des Histogramms und der Signallinie ändert sich je nach aktueller Marktsituation. Der Indikator verwendet die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh-Bibliothek (müssen in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung der Klassen wurde ausführlich im Artikel "Preisdatenreihen für Zwischenberechnungen ohne zusätzliche Puffer glätten" beschrieben. Abbildung 1: Der 2pbIdealXOSMA-Indikator

2012.12.12
Breakout Bars Trend: Der richtige Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
Breakout Bars Trend: Der richtige Indikator für MetaTrader 5

Der Breakout Bars Trend Indikator bietet eine interessante Alternative zu herkömmlichen gleitenden Durchschnitten (MAs), um die Trendrichtung zu bestimmen. Er ist eine Art "Hybrid" zwischen einem linearen Reversal und dem iMovement-Indikator (https://www.mql5.com/en/code/99). Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass die Delta-Parameter (die Umkehrparameter) nicht auf Basis des Schlusskurses, sondern an den Extremen, also den Hoch- und Tiefpunkten, ermittelt werden.Die Bedingung für eine Umkehr ist nicht nur die Delta, sondern auch die sogenannte Breakout-Bar. Eine Breakout-Bar ist eine Kerze, deren Schlusskurs über dem Hoch oder unter dem Tief der vorherigen Kerze liegt. Diese Bars signalisieren das Erscheinen eines neuen Trends auf dem Chart, ähnlich wie bei einer Reihe von drei linearen Umkehrungen.Empfehlungen:Das Hauptziel des Indikators ist die Bestimmung der Trendrichtung, wobei zusätzliche Einstellungen zur Festlegung der Ein- und Ausstiegspunkte verwendet werden sollten.Der Indikator kann auch eigenständig genutzt werden. Wenn beispielsweise die letzten 3-4 Serien nicht mehr als 1-3 Breakout-Bars enthalten, spricht das von einem seitwärts gerichteten Markt ohne klare Richtung, nach dem höchstwahrscheinlich ein "Long"-Trend entsteht. Im Bild oben links sehen wir -2, 3, -3 Serien, nach denen ein Trend mit 20 Breakout-Bars entsteht (das entspricht etwa 6000 Pips bis zur nächsten Umkehr). Der Umkehrparameter in diesem Beispiel beträgt 1500.

2012.12.10
ColorXOSMA_HTF: Der vielseitige Indikator für MetaTrader 5
MetaTrader5
ColorXOSMA_HTF: Der vielseitige Indikator für MetaTrader 5

Der ColorXOSMA_HTF ist eine Standardversion des XOSMA Indikators, die in verschiedenen Zeitrahmen eingesetzt werden kann. Dabei ist es möglich, die Glättungsalgorithmen für das Histogramm und die Signallinie zu verändern, indem man eine der zehn verfügbaren Varianten auswählt: SMA - einfacher gleitender Durchschnitt; EMA - exponentieller gleitender Durchschnitt; SMMA - geglätteter gleitender Durchschnitt; LWMA - linear gewichteter gleitender Durchschnitt; JJMA - adaptive Durchschnittsbildung JMA; JurX - ultralineare Durchschnittsbildung; ParMA - parabolische Durchschnittsbildung; T3 - Tillson's multiples exponentielles Glätten; VIDYA - Glättung mit dem Algorithmus von Tushar Chande; AMA - Glättung mit dem Algorithmus von Perry Kaufman. Es ist wichtig zu beachten, dass die Parameter Phase1 und Phase2 je nach Glättungsalgorithmus eine völlig unterschiedliche Bedeutung haben. Bei JMA handelt es sich um eine externe Phasenvariable, die von -100 bis +100 variiert. Für T3 ist es ein Glättungsverhältnis, das mit 100 multipliziert wird, um eine bessere Visualisierung zu erzielen. Bei VIDYA ist es die CMO-Oszillatorperiode und bei AMA die langsame EMA-Periode. In anderen Algorithmen beeinflussen diese Parameter die Durchschnittsbildung nicht. Für AMA ist die schnelle EMA-Periode fest und beträgt standardmäßig 2. Das Potenzverhältnis ist bei AMA ebenfalls auf 2 festgelegt. Die Farbe des Histogramms ändert sich je nach aktueller Marktsituation. Der Indikator nutzt die Klassen der SmoothAlgorithms.mqh Bibliothek (muss in den terminal_data_folder\MQL5\Include kopiert werden). Die Verwendung dieser Klassen wurde ausführlich in dem Artikel "Durchschnittsbildung von Preiserien für Zwischenberechnungen ohne Verwendung zusätzlicher Buffer" beschrieben. Um den ColorXOSMA.mq5 Indikator zu verwenden, platziere ihn im terminal_data_folder\MQL5\Indicators. Fig.1 Der ColorXOSMA_HTF Indikator

2012.12.07
Erste Vorherige 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 Nächste Letzte